1 Der Siegeszug der Ressource „Information“.- 1.1 Informationsmanagement und/oder Controlling — Henne oder Ei?.- 1.2 Die (R-)Evolution des Informationsmanagements.- 1.3 Vom „Datenfriedhof“ zur „Datenressource“.- 1.4 Unternehmensorganisation und Informationsmanagement.- 2 Wirtschaftlichkeit des Informationsmanagements.- 2.1 Kosten und Nutzen — die unendliche Geschichte der Quantifizierbarkeit.- 2.2 Das IV-Controlling als Dienstleister des Informationsmanagements.- 2.3 IV-Kennzahlen und ihre Eingangsparameter.- 2.4 Systeme zur Nutzenmessung.- 3 Technisch-orientierte Instrumente des Informationsmanagements.- 3.1 Der Informationssystemlebenszyklus.- 3.2 Die Architektur der Informationssysteme — Grundgerüst für eine effektive Informationsversorgung.- 3.3 Die Entwicklungsphase.- 3.4 Betrieb und Wartung — die „nützliche“ Lebensphase des Informationssystems.- 3.5 Recycling von „Softwarealtlasten“.- 3.6 Die Software-Qualität.- 4 Trends der Informationsversorgung.- Anmerkungen.- Stichwortverzeichnis.- Die Autorin.
Les mer
Springer Book Archives
Das Buch zeigt Wege zum besseren Zusammenwirken von Informationsmanagement und Controlling, praktische Beispiele zeigen die wirtschaftliche Nutzung der Informationsverarbeitung.

Produktdetaljer

ISBN
9783409189460
Publisert
1998-04-17
Utgiver
Gabler
Aldersnivå
Professional/practitioner, P, 06
Språk
Product language
Tysk
Format
Product format
Heftet
Antall sider
208

Biografisk notat

Ulrike Baumöl studierte Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkten Wirtschaftsinformatik und Unternehmensrechnung an der Universität Dortmund. Seit Ende 1992 ist sie an der Universität Dortmund als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Unternehmensrechnung und Controlling von Prof. Dr. Thomas Reichmann tätig. Ihre Forschungsschwerpunkte sind: Die Möglichkeiten einer Synthese von Informationsmanagement und Unternehmens-Controlling, das Projektmanagement von Softwareentwicklungsprojekten sowie die Möglichkeiten eines Einsatzes von künstlicher Intelligenz für betriebswirtschaftliche Problemstellungen.