I.- Zwischen Phänomen, Begriff und Ritual. Zehn Bilder aus Schule und Gesellschaft.- Von der „Staatsbürgerkunde“ zum „Politischen Unterricht“. Ein neues Fach im Spiegel seiner Benennungen (1945–1951).- II.- Anmerkungen zu Akzenten der Lehr- und Forschungsarbeit Wolfgang Northemanns.- Die Entwicklung der Weltkunde in der Berliner Hauptschule von den Anfängen bis heute.- Global Education — ein ganzheitliche Beitrag zur politischen Bildung in reformpädagogischer Tradition.- Die gescheiterte Integration der Sozialwissenschaften in der französischen Schule.- Politische Dimensionen des ökologischen Gesellschaftskonflikts und das sozialwissenschaftliche Aufgabenfeld der Umweltpädagogik. Bemerkungen zum Verhältnis von Mensch, Natur und Technik.- Suchtmittel und Erziehung.- Dialogische Grundmuster im historisch-politischen Unterricht.- Universitäre fachdidaktische Lehrerausbildung unter den Bedingungen der Zweiphasigkeit: Das Beispiel Sozialkunde.- „Die zweite Chance“— Probleme der Selbstfindung in der Adoleszenz: Erfahrungsbericht über eine Seminarreihe.- Der schwierige Weg der Versöhnung zwischen Deutschen und Polen — Impressionen eines Zeitzeugen.- III.- Im Seminar bei Professor Northemann — ein Rückblick.- Stationen meines Lebens. Erinnerungen aus Schule und Lehrerbildung.- Autorinnen und Autoren.
Les mer
Springer Book Archives
GPSR Compliance The European Union's (EU) General Product Safety Regulation (GPSR) is a set of rules that requires consumer products to be safe and our obligations to ensure this. If you have any concerns about our products you can contact us on ProductSafety@springernature.com. In case Publisher is established outside the EU, the EU authorized representative is: Springer Nature Customer Service Center GmbH Europaplatz 3 69115 Heidelberg, Germany ProductSafety@springernature.com
Les mer

Produktdetaljer

ISBN
9783322960566
Publisert
2012-06-14
Utgiver
Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Høyde
210 mm
Bredde
148 mm
Aldersnivå
Research, P, 06
Språk
Product language
Tysk
Format
Product format
Heftet
Antall sider
225