"Im deutlichen Kontrast [zum] [...] Diskurs, der das Alter primĂ€r als gesellschaftliche Belastung darstellt, rĂŒcken die Autoren des Sammelbandes Chancen und Potenziale steigender Lebenserwartung in den Mittelpunkt. Sie sind daran interessiert, die sozialen und kulturellen Ressourcen der Ă€lteren Generationen zu entdecken und diskutieren PhĂ€nomene des Alterns aus multidisziplinĂ€rer Perspektive. [...] Der Band schließt mit anregenden Überlegungen zur Zukunft des Alterns in einer individualisierten Wissensgesellschaft." www.zpol.de (Zeitschrift fĂŒr Politikwissenschaft), 28.03.2008<br />
<br />
"Drei große Abschnitte - Konstruktion, Empirie und Zukunft des Alters - spannen einen weiten und interessanten Bogen ĂŒber das Thema 'Altern'." www.diversityworks.at, 19.03.2008

Altern in Gesellschaft: Ageing — Diversity — Inclusion.- Altern in Gesellschaft: Ageing — Diversity — Inclusion.- Konstruktionen des Alterns.- Philosophie des Alters.- Semantiken des Alters. Diskursinterventionen durch BildlektĂŒren von Giorgione, August Sander und On Kawara.- Ganz schön alt. Zum Bild des (weiblichen) Alters in der Werbung. Eine semiotische Betrachtung.- Der gefĂ€hrliche Aufbruch zum Selbst: Frauen, Altern und IdentitĂ€t in der amerikanischen Kultur. Eine anokritische EinfĂŒhrung.- Zur Symbolik des korporalen Kapitals in der „alterslosen Altersgesellschaft“.- Empirie des Alterns.- Geschlechter — Lebenslagen — Altern.- Age-Diversity: Ein Ansatz zur Verbesserung der BeschĂ€ftigungssituation Ă€lterer ArbeitnehmerInnen?.- Generative SolidaritĂ€t, filiale Verbundenheit und Individualisierung — ĂŒber die Suche nach Lebensstilen mit dem Problem der Pflege fĂŒr die Generation der Hochaltrigen umzugehen.- Freizeit und Lebensstile Ă€lterer Frauen und MĂ€nner — Überlegungen zur Gegenwart und Zukunft gesellschaftlicher Partizipation im Ruhestand.- BeschĂ€ftigungsinitiativen fĂŒr die alternde Erwerbsbevölkerung. Eine Untersuchung zu den neuen Mitgliedstaaten der EuropĂ€ischen Union sowie RumĂ€nien und Bulgarien.- Zukunft des Alterns.- Produktives Arbeiten und flexibles Altern: Forschungsprogrammatische Überlegungen zu einem Sozialprodukt des Alters.- Alter(n)stopografien.- Ausdehnung der Lebensarbeitszeit und die Stellung Ă€lterer ArbeitskrĂ€fte — Perspektiven aus Sicht einer differenziellen Alternsforschung.- Altern: Zur Individualisierung eines demografischen PhĂ€nomens.- Potenziale einer alternden Gesellschaft: ‚Silver Generation’ und ‚kluge Geronten’.
Les mer
GeburtenrĂŒckgang bei gleichzeitig steigender Lebenserwartung: Diese Formel löst in der öffentlichen Diskussion meist negative Vorstellungen und Erwartungen aus. Der vorliegende Band stellt den Beobachtungsfokus um. Aus multidisziplinĂ€rer Perspektive wird ausgelotet, welche Chancen und Potenziale der Strukturwandel bereithĂ€lt. Im Mittelpunkt steht eine differenzielle Alternsforschung, die nach den Konstruktionen, der Empirie und der Zukunft des Alterns fragt.
Les mer
Über die Möglichkeiten einer Ă€lter werdenden Gesellschaft
GPSR Compliance The European Union's (EU) General Product Safety Regulation (GPSR) is a set of rules that requires consumer products to be safe and our obligations to ensure this. If you have any concerns about our products you can contact us on ProductSafety@springernature.com. In case Publisher is established outside the EU, the EU authorized representative is: Springer Nature Customer Service Center GmbH Europaplatz 3 69115 Heidelberg, Germany ProductSafety@springernature.com
Les mer

Produktdetaljer

ISBN
9783531150888
Publisert
2007-05-15
Utgiver
Springer Fachmedien Wiesbaden
HĂžyde
210 mm
Bredde
148 mm
AldersnivÄ
Research, P, 06
SprÄk
Product language
Tysk
Format
Product format
Heftet

Biografisk notat

Dr. Ursula Pasero leitet die Gender Research Group der UniversitÀt Kiel.

Prof. Dr. Gertrud M. Backes leitet das Centre for Research on Ageing and Society, Vechta University.

Dr. Klaus R. Schroeter ist Privatdozent am Institut fĂŒr Sozialwissenschaften der UniversitĂ€t Kiel.