Während sich Massenkommunikation lange an ein anonymes und disperses Publikum richtete, scheint sich dies mit der zunehmenden Digitalisierung der Massenkommunikation grundlegend zu verändern. Denn die Möglichkeiten der Verdatung und Analyse digitaler Kommunikation – ob auf den Plattformen der massenmedialen Anbieter oder in den sozialen Medien – ermöglichen die Echtzeit-Beobachtung von Publikumsaktivitäten, die somit zum ersten Mal in der Geschichte der Massenmedien für diese direkt sichtbar werden. Was dies für Struktur und Form der Massenkommunikation bedeutet, ist Gegenstand der Beiträge des Bandes. Diese wenden sich sowohl aus theoretischer Perspektive als auch im Rahmen empirischer Fallstudien der Frage zu, wie sich im digitalen Wandel auch die Publikumsbeziehungen der Massenmedien verändern – und welche Konsequenzen dies für unser Verständnis der Massenkommunikation hat.

Les mer

Während sich Massenkommunikation lange an ein anonymes und disperses Publikum richtete, scheint sich dies mit der zunehmenden Digitalisierung der Massenkommunikation grundlegend zu verändern.

Das sichtbare Publikum?.- Die (Transformation der) Beziehung Journalismus | Publikum systemtheoretisch revis(it)ed.- Das partizipative Publikum: Eine theoretische Verortung.- „Audience Visibility“.- Publikumsbeobachtung im digitalen Wandel.- Das umgelenkte Publikum?.- Sichtbares Publikum?.- Blockbuster, Quotenhits, Shitstorms und virale Botschaften.- Die Herstellung von Online-Publika des Bachmannpreises.- Formen mediatisierter Medienrezeption.
Les mer

Während sich Massenkommunikation lange an ein anonymes und disperses Publikum richtete, scheint sich dies mit der zunehmenden Digitalisierung der Massenkommunikation grundlegend zu verändern. Denn die Möglichkeiten der Verdatung und Analyse digitaler Kommunikation – ob auf den Plattformen der massenmedialen Anbieter oder in den sozialen Medien – ermöglichen die Echtzeit-Beobachtung von Publikumsaktivitäten, die somit zum ersten Mal in der Geschichte der Massenmedien für diese direkt sichtbar werden. Was dies für Struktur und Form der Massenkommunikation bedeutet, ist Gegenstand der Beiträge des Bandes. Diese wenden sich sowohl aus theoretischer Perspektive als auch im Rahmen empirischer Fallstudien der Frage zu, wie sich im digitalen Wandel auch die Publikumsbeziehungen der Massenmedien verändern – und welche Konsequenzen dies für unser Verständnis der Massenkommunikation hat.

Die Herausgeber
Prof. Dr. Florian Muhle ist Professor für Kommunikationswissenschaft mit dem Schwerpunkt Digitale Kommunikation an der Zeppelin Universität Friedrichshafen.
Prof. Dr. Tilmann Sutter lehrt am  Arbeitsbereich Mediensoziologie der Universität Bielefeld.
PD Dr. Josef Wehner lehrt am  Arbeitsbereich Mediensoziologie der Universität Bielefeld.
Les mer
Analytische Zugänge zu den Publikumsbeziehungen der Massenmedien Theoretische und empirische Analysen Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Medien und Programmbereichen der Massenkommunikation
GPSR Compliance The European Union's (EU) General Product Safety Regulation (GPSR) is a set of rules that requires consumer products to be safe and our obligations to ensure this. If you have any concerns about our products you can contact us on ProductSafety@springernature.com. In case Publisher is established outside the EU, the EU authorized representative is: Springer Nature Customer Service Center GmbH Europaplatz 3 69115 Heidelberg, Germany ProductSafety@springernature.com
Les mer

Produktdetaljer

ISBN
9783658411718
Publisert
2023-07-19
Utgiver
Springer Fachmedien Wiesbaden
Høyde
210 mm
Bredde
148 mm
Aldersnivå
Research, P, 06
Språk
Product language
Tysk
Format
Product format
Heftet

Biografisk notat

Prof. Dr. Florian Muhle ist Professor für Kommunikationswissenschaft mit dem Schwerpunkt Digitale Kommunikation an der Zeppelin Universität Friedrichshafen.

Prof. Dr. Tilmann Sutter lehrt am  Arbeitsbereich Mediensoziologie der Universität Bielefeld.
PD Dr. Josef Wehner lehrt am  Arbeitsbereich Mediensoziologie der Universität Bielefeld.