"Eilders, Neidhardt und Pfetsch liefern mit dem Band eine Fülle empirischer Materialien und Daten zu einem relevanten Thema. Spezifika des Gegenstands werden sorgfältig reflektiert [...]." Soziologische Revue, 02/2006

Der Band stellt Befunde aus einer umfangreichen Analyse der Kommentare uberregionaler Tageszeitungen 1994 bis 1998 vor und rekonstruiert damit die Struktur der offentlichen Meinung in der Bundesrepublik. Themenagenden, Deutungsrahmen und Positionen stehen anhaltend bedeutsamen Konfliktlinien im politisch segmentierten Mediensystem gegenuber.
Les mer
Vorwort.- 1 inleitung: Die „Stimme der Medien“ — Pressekommentare als Gegenstand der Öffentlichkeitsforschung.- I. Systematische Analysen.- 2 Das „Kommentariat“: Rolle und Status einer Öffentlichkeitselite.- 3 Geschlossene Gesellschaft? Akteursensembles und Akteursbewertungen in Pressekommentaren.- 4 Kommentarthemen — die mediale Policy-Agenda.- 5 Von Links bis Rechts — Deutung und Meinung in Pressekommentaren.- 6 Politische Profilbildung jenseits der Parteien? Redaktionelle Linien in Kommentaren deutscher Qualitätszeitungen.- 7 Fokussierung und Konsonanz im Mediensystem — Zu den Voraussetzungen politischer Medienwirkungen.- II. Angewandte Analysen.- 8 Gemeinwohlrhetorik vor großem Publikum: Formen und Funktionen von Moralisierung und Heuchelei.- 9 Geräuschkulisse des medienpolitischen Parteienstreits — Die Öffentlichkeit der Medienpolitik in Pressekommentaren.- 10 Alles, was Recht ist: Recht und Justiz im Spiegel von Pressekommentaren.- 11 Wissenschaft als Politikum — Öffentlichkeitsbedürfnisse der Forschung auf dem Prüfstand.- 12 Rechtsextremismus und „Ausländerfrage“ — Zum Status des Problems in Pressekommentaren.- 13 Zwischen Marginalisierung und Konsens: Europäische Öffentlichkeit in Deutschland.- Methodenteil (mit Variablenglossar).
Les mer
Durch Pressekommentare profilieren Medien sich als eigenständige politische Akteure. Sie interpretieren und bewerten Themen und adressieren Probleme zur Bearbeitung an das politische System. Der Band stellt Befunde aus einer umfangreichen Analyse der Kommentare überregionaler Tageszeitungen 1994 bis 1998 vor und rekonstruiert damit die Struktur der öffentlichen Meinung in der Bundesrepublik. Themenagenden, Deutungsrahmen und Positionen stehen anhaltend bedeutsamen Konfliktlinien im politisch segmentierten Mediensystem gegenüber.
Les mer
Springer Book Archives
Struktur der offentlichen Meiinung in Deutschland
Rekonstruktion der Struktur der öffentlichen Meinung in Deutschland
GPSR Compliance The European Union's (EU) General Product Safety Regulation (GPSR) is a set of rules that requires consumer products to be safe and our obligations to ensure this. If you have any concerns about our products you can contact us on ProductSafety@springernature.com. In case Publisher is established outside the EU, the EU authorized representative is: Springer Nature Customer Service Center GmbH Europaplatz 3 69115 Heidelberg, Germany ProductSafety@springernature.com
Les mer

Produktdetaljer

ISBN
9783531142173
Publisert
2004-11-29
Utgiver
Springer Fachmedien Wiesbaden
Høyde
210 mm
Bredde
148 mm
Aldersnivå
Professional/practitioner, P, 06
Språk
Product language
Tysk
Format
Product format
Heftet
Antall sider
431

Biografisk notat

Dr. Christiane Eilders ist wissenschaftliche Referentin am Hans-Bredow-Institut Hamburg.
Prof. Dr. Friedhelm Neidhardt war bis 2000 Präsident des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung (WZB).
Dr. Barbara Pfetsch ist Professorin für Kommunikationswissenschaft, insbesondere Medienpolitik an der Universität Hohenheim.