"Die Mannheimer Forschungsgruppe hat einen substanziellen Beitrag zur politischen Sozialisationsforschung mit Kindern vorgelegt. Auf der Basis einer standardisierten Befragung von 800 Kindern mit einem innovativen Fragebogen konnte gezeigt werden, dass Sechs- und Siebenjährige bereits über politisches Wissen verfügen und sich für politische Themen interessieren. Das Buch ist ein wichtiger Beitrag zur empirischen Untermauerung der politischen Bildung in der Grundschule." kursiv - Journal für politische Bildung, 01/2009<br />
<br />
"Alles in allem ist die Veröffentlichung [...] als ein elementarer Beitrag zur Grundlagenforschung im Bereich der politischen Sozialisationsforschung einzustufen, der das empirisch bearbeitete Themenfeld der politischen Sozialisation junger Kinder aus seiner unverdienten Randständigkeit holt. Dem AutorInnenteam kommt das Verdienst zu, mit ihren explorativen Analysen ein neues Forschungsfeld zu eröffnen, das politische Einstellungen von Kindern im Grundschulalter in den Vordergrund rückt und quantitativ bearbeitbar macht." EWR - Erziehungswissenschaftliche Revue, 06/2008<br />
<br />
"Die Niveauunterschiede zwischen Kindern sind in den meisten Bereichen sogar gewachsen. Insofern weit diese lesenswerte Studie zur politischen Kultur auch auf Defizite der Lernbedingungen hin. Dieses Projekt betritt in der politischen Sozialisationsforschung Neuland, weshalb die interessanten Ergebnisse eine Aufforderung zu weitergehenden Forschungsanstrengungen sind." www.zpol.de (Zeitschrift für Politikwissenschaft), 31.03.2008<br />
<br />
"Die Studie leistet Pionierarbeit, indem sie bereits junge Kinder als politisch kompetente Subjekte sichtbar werden lässt und mit dem gängigen (Vor-)Urteil aufräumt, sie seien bestenfalls als Staatsbürger/innen im Vorbereitungsstadium zu betrachten." www.socialnet.de, 01.05.2008<br />
<br />
"Das Interesse für Politik beginnt erst in der Jugendphase - ein Vorurteil, mit dem der Autor Jan W. van Deth aufräumen möchte. DerPolitikwissenschaftler beweist mit seinem
Hauptthema des Bandes liegt auf der Beschreibung politischer Orientierungen junger Kinder auf der Basis der beiden Wellen der Kinderbefragung des Forschungsprojekts „Demokratie Leben Lernen“ (etwa 800 Kinder). Die Analysen sind auf drei Hauptbereiche (Themen, Wissen, Werte) fokussiert. Die hierbei aufgedeckten Unterschiede in Niveau und Persistenz der politischen Orientierungen werden auch auf ihren Zusammenhang mit einigen wichtigen Einflussfaktoren wie Geschlecht, Alter, Nationalität usw. untersucht.
Produktdetaljer
Biografisk notat
Dr. Jan van Deth ist Professor für Politikwissenschaft und international vergleichende Sozialforschung an der Universität Mannheim.Simone Abendschön ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „Demokratie Leben Lernen“ am Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung.
Dr. Julia Rathke ist wissenschaftliche Assistentin am Lehrstuhl für Politikwissenschaft und international vergleichende Sozialforschung an der Universität Mannheim.
Meike Vollmar ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „Demokratie Leben Lernen“ am Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung.