Kindheit in Armut weltweit.- Kindheit und Armut: Befunde und Konzepte in Industrie- und Entwicklungsländern.- Kinder in Armut.- Armutskonzepte und Kinderarmut aus der Perspektive der Industrieländer.- Was verspricht die neue Kindheitsforschung den Kindern in Armut?.- Kindheit in Afrika — Konzepte, Armut und die Entwicklung einer Kinderrechtskultur.- Globalisierung, Armut und Kindheit.- Arbeitende Kinder und Straßenkinder.- Arbeitende Kinder und Straßenkinder — Anmerkungen zum Stand der Diskussion.- Armut, Arbeit und Ausbeutung von Kindern.- Die Auswirkungen von Armut und sozialem Wandel auf Straßenkinder in Afrika: das Beispiel Tansania.- Kinderarbeit in Indien — Kritische Bilanz und konstruktive Perspektiven.- „Die Straße ist schwerer, aber ich habe mehr Freiheit.“ — Erfahrungen von Straßenkindern in Bolivien.- Straßenkinder und Kinder in gefährdeten Situationen — ein Unterstützungsmodell aus Südafrika.- Sexuelle Ausbeutung von Kindern.- Sexuelle Ausbeutung von Kindern.- Armut und sexuelle Ausbeutung von Kindern — Beobachtungen aus Thailand.- Die Welt der Kinder im Sexgewerbe: Minderung des Risikos und schädlicher Folgen von sexueller Ausbeutung, Geschlechtskrankheiten und HIV/AIDS bei philippinischen Kindern.- Kinderhandel.- Internationaler Kinderhandel aus der Sicht des Aufnahmelandes Bundesrepublik Deutschland.- Adoptionskinderhandel — Erfahrungen aus Argentinien.- Arme Kinder für reiche Eltern? Kinderhandel in Guatemala.- Kinderhandel in Westafrika.- Kinder auf der Flucht und im Krieg.- Kinder auf der Flucht und im Krieg — Anmerkungen zum Stand der Diskussion.- Eine andere innere Welt — Flüchtlingskinder im Exil.- ‚Rebuilding Hope ‘auf Josina Machel Island: Zur kulturell vermittelten psychotherapeutischen Arbeit mitehemaligen Kindersoldaten in Mosambik.- Kinder und HIV/AIDS.- Kinder und HIV/AIDS — Ursachen, Auswirkungen und Chancen der Prävention.- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren.
Les mer
Das Thema Armut beherrscht entwicklungsländerbezogene Diskussionen und Handlungsstrategien. Mehr und mehr wird aber auch in der "reichen" Welt zur Kenntnis genommen, dass armutsbezogene Problemlagen - vor dem Hintergrund unterschiedlicher Effekte der Globalisierung - hier deutlich zunehmen. Vor allem sind Kinder weltweit von sich verschärfender Armut betroffen, was sich aber noch zu wenig in der Thematisierung von Armut widerspiegelt. In der Auseinandersetzung mit Kindheits- und Armutskonzepten wird in diesem Buch ein Zugang zu einem verbesserten Verständnis von Kinderarmut gelegt, in der Beschäftigung mit globalen Ausformungen von (kindlicher) Armut ein anderer.
Les mer
Springer Book Archives
GPSR Compliance The European Union's (EU) General Product Safety Regulation (GPSR) is a set of rules that requires consumer products to be safe and our obligations to ensure this. If you have any concerns about our products you can contact us on ProductSafety@springernature.com. In case Publisher is established outside the EU, the EU authorized representative is: Springer Nature Customer Service Center GmbH Europaplatz 3 69115 Heidelberg, Germany ProductSafety@springernature.com
Les mer

Produktdetaljer

ISBN
9783810033116
Publisert
2002-01-31
Utgiver
Springer Fachmedien Wiesbaden
Høyde
210 mm
Bredde
148 mm
Aldersnivå
Research, P, 06
Språk
Product language
Tysk
Format
Product format
Heftet
Antall sider
346

Biografisk notat

Karin Holm, Dipl.-Sozialwissenschaftlerin, Professorin im Fachbereich Sozialpädagogik, Leiterin der Arbeitsstelle Dritte Welt, Fachhochschule Düsseldorf;
Uwe Schulz, M.A., Fachbereich Sozialpädagogik, Arbeitsstelle Dritte Welt, Fachhochschule Düsseldorf.