"Die Stärke der Publikation liegt darin, dass durch die direkte Gegenüberstellung viele Themen aus der Medien- und Sozialisationsforschung kontrovers diskutiert werden. Dadurch ist es gelungen, eine einseitige und sture Sicht zu vermeiden." wissenschaftsmanagement, 4-2010
Grundlagen einer konstruktivistischen Mediensoziologie.- „Die Medien sind schuld!“ Zum Verhältnis von Medienanalyse und Medienkritik.- Sinnstrukturen der Medienkommunikation.- Anschlußkommunikation und die kommunikative Verarbeitung von Medienangeboten. Ein Aufriß im Rahmen einer konstruktivistischen Theorie der Mediensozialisation..- Umweltbeziehungen der Medienkommunikation.- Zur Bedeutung kommunikativer Aneignungsprozesse in der Mediensozialisation.- Vergesellschaftung durch Medienkommunikation als Inklusionsprozeß.- Integration durch Medien als Beziehung struktureller Kopplung.- Forschungsfelder einer konstruktivistischen Mediensoziologie.- Zwischen medialer Überwältigung und kritischer Rezeption.- Inszenierung von Glaubwürdigkeit. Zu einer Strategie der Kompensation moralischer Notstände in der politischen Kommunikation.- Medienanalyse als Beobachtung und als Kritik.- Virtuelle Interaktion.- Medienkommunikation als Interaktion? Über den Aufklärungsbedarf eines spannungsreichen Problemfeldes.- Der Wandel von der Massenkommunikation zur Interaktivität neuer Medien.- „Interaktivität“ neuer Medien – Illusion und Wirklichkeit aus der Sicht einer soziologischen Kommunikationsanalyse.- Medienkompetenz – einige Anmerkungen zum Kompetenzbegriff.- Medienkompetenz und Selbstsozialisation im Kontext Web 2.0.- Konstruktivistische Hermeneutik. Möglichkeiten einer systemtheoretisch-strukturrekonstruktiven Sozialforschung – mit Fallbeispielen aus der Medienforschung.
Les mer
Eine sozialwissenschaftlich tragfähige Medienkritik setzt eine leistungsfähige Medienanalyse voraus. Aus Sicht einer konstruktivistischen Soziologie der Medien werden Grundlagen und Anwendungsfelder einer solchen Medienanalyse in den Bereichen Medienkritik, Mediensozialisation, Inklusion und Integration durch Medien sowie Interaktivität neuer Medien vorgestellt.
Les mer
Konstruktivistische Mediensoziologie
GPSR Compliance
The European Union's (EU) General Product Safety Regulation (GPSR) is a set of rules that requires consumer products to be safe and our obligations to ensure this.
If you have any concerns about our products you can contact us on ProductSafety@springernature.com.
In case Publisher is established outside the EU, the EU authorized representative is:
Springer Nature Customer Service Center GmbH
Europaplatz 3
69115 Heidelberg, Germany
ProductSafety@springernature.com
Les mer
Produktdetaljer
ISBN
9783531169101
Publisert
2010-01-27
Utgiver
Springer Fachmedien Wiesbaden
Høyde
210 mm
Bredde
148 mm
Aldersnivå
Professional/practitioner, P, 06
Språk
Product language
Tysk
Format
Product format
Heftet
Antall sider
232
Forfatter