Mit der quantitativen Ausweitung des bundesdeutschen Fernsehangebots wird seit Anfang der neunziger Jahre auch die Frage der Programmqualitat intensiver diskutiert. Dieses Buch ruckt die Wertungskriterien und Selektionsmechanismen fur zwei Programmbereiche, Fernsehnachrichten und fiktionale Sendungen, in den Mittelpunkt und beleuchtet diese aus den unterschiedlichen Perspektiven der Programmplanung, -produktion und -kritik, der Journalistenausbildung, der Kommunikationswissenschaft und der Medienwissenschaften. Der Band fuhrt verschiedene Wertungsdiskussionen zusammen und tragt zur Differenzierung von Medienwertungskategorien und zu einer wissenschaftlich aufgeklarten Medienpraxis bei.
Les mer
Vorwort.- Medienwertungsforschung — Stand und Aufgaben.- Können Bildschirm-Medien aufklären?.- Kultureller Wandel in der „Massenkultur“. Einige Anmerkungen zu medialen Kompetenzen und Qualitätsurteilen.- Qualität Fiktionaler Fernsehsendungen: Selektion und Kritik.- Vom Anspruch auf anspruchsvolles Fernsehen. Das Rashomon-Kriterium.- Die Rolle von „Production Value“ in Film- und Fernsehproduktionen.- Der Adolf Grimme Preis — Ein Instrument zur Beurteilung von Qualitätsfernsehen.- Programmqualität in der Fernsehkritik am Beispiel fiktionaler Programme.- Qualitätsargumente. Zwischenergebnisse empirischer Medienwertungsforschung.- Qualität von Informationssendungen im Fernsehen: Nachrichtenvernachlässigung und Nachrichtenaufklärung.- Informationsqualität von Fernsehnachrichten. Empirische Konzepte und aktuelle Problemfelder.- Inszenierungspotential als Auswahlkriterium.- Aufklärung durch politische Informationsdiskurse der Massenmedien. Schwerpunkt Fernsehen. Demokratietheoretische und demokratiepolitische Fragen.- Initiative Nachrichtenaufklärung: Zwölf Thesen über das öffentliche (Ver-)Schweigen.- Kollektives Gedächtnis und kollektive Vernachlässigung.- Die Initiative Nachrichtenaufklärung: Ergebnisse 1996/97.- AutorInnenverzeichnis.
Les mer
Mit der quantitativen Ausweitung des bundesdeutschen Fernsehangebots wird seit Anfang der neunziger Jahre auch die Frage der Programmqualität intensiver diskutiert. Dieses Buch rückt die Wertungskriterien und Selektionsmechanismen für zwei Programmbereiche, Fernsehnachrichten und fiktionale Sendungen, in den Mittelpunkt und beleuchtet diese aus den unterschiedlichen Perspektiven der Programmplanung, -produktion und -kritik, der Journalistenausbildung, der Kommunikationswissenschaft und der Medienwissenschaften. Der Band führt verschiedene Wertungsdiskussionen zusammen und trägt zur Differenzierung von Medienwertungskategorien und zu einer wissenschaftlich aufgeklärten Medienpraxis bei.
Les mer
Springer Book Archives
Was ist Qualitatsfernsehen?
Was ist Qualitätsfernsehen?
GPSR Compliance The European Union's (EU) General Product Safety Regulation (GPSR) is a set of rules that requires consumer products to be safe and our obligations to ensure this. If you have any concerns about our products you can contact us on ProductSafety@springernature.com. In case Publisher is established outside the EU, the EU authorized representative is: Springer Nature Customer Service Center GmbH Europaplatz 3 69115 Heidelberg, Germany ProductSafety@springernature.com
Les mer

Produktdetaljer

ISBN
9783531133669
Publisert
1999-07-29
Utgiver
Springer Fachmedien Wiesbaden
Høyde
210 mm
Bredde
148 mm
Aldersnivå
Professional/practitioner, P, 06
Språk
Product language
Tysk
Format
Product format
Heftet
Antall sider
223

Biografisk notat

Prof. Dr. Dr. Peter Ludes ist Stellvertretender Sprecher des DFG-Sonderforschungsbereiches "Bildschirmmedien" an der Universität-GH Siegen und Projektleiter des sfb-Teilprojekts "Umbrüche der Medieninformation in den USA und der Bundesrepublik Deutschland".
Prof. Dr. Dr. Helmut Schanze ist Professor für Germanistik an der Universität-GH Siegen und Sprecher des DFG-Sonderforschungsbereichs "Bildschirmmedien" sowie Projektleiter der sfb-Teilprojekte "Medienwertungsforschung" und "Interaktive Mediennutzung".