1. Kapitel: Der theoretische Bezugsrahmen.- 1.1 Demokratiebegriffe und -konzeptionen.- 1.2 Partizipation und Vertrauen in demokratietheoretischer Sicht.- 1.3 Theoriendynamik in der Politikwissenschaft.- 2. Kapitel: Demokratietheoretische Aspekte der politischen Ideengeschichte in bezug auf das Verhältnis von Partizipation und Vertrauen.- 2.1 Politische Theorie als Teil der praktischen Philosophie in Antike und Mittelalter.- 2.2 Politiktheoretisches Denken von der Renaissance bis zur Aufklärung.- 2.3 Politische Theorie und Philosophie seit der amerikanischen Unabhängigkeitserklärung und Französischen Revolution.- 2.4 Versuch einer Bilanz.- 3. Kapitel: Partizipation und Vertrauen in der Frageperspektive der Wahl-, Parteien- und lokalen Politikforschung.- 3.1 Konzeptualisierungsversuche des Wählerverhaltens.- 3.2 Zur Theorie und Praxis politischer Parteien.- 3.3 Probleme kommunaler Demokratie.- 3.4 Theoretische Konzepte induktiven Vertrauens im Kontext der Bürgerinitiativbeuegung.- 3.5 Resümee.- Zwei abschließende Exkurse:.- Exkurs I: Verbindlichkeit, Verpflichtung und Vertrauen: Regeln politischer Moral.- Überforderung von Politik mangels Verbindlichkeit von Geltungsüberzeugungen?.- Politisches Handeln ist auf Institutionen gestellt und daher verantuortbar.- Politische Verbindlichkeit und moralische Verpflichtung als demokratietheoretische Prämissen.- Politisches Vertrauen als politiktheoretische Denkfigur und Elementarform politischer Praxis.- Exkurs II: Politische Theorie als Legitimationsgrund politischen Handelns in bezug auf das Schema “offene” und “geschlossene” Gesellschaft.- Anmerkungen zum 1. Kapitel.- Anmerkungen zum 2. Kapitel.- Anmerkungen zum 3. Kapitel.- Anmerkungen zu den Exkursen.
Les mer
Springer Book Archives
Produktdetaljer
ISBN
9783531116884
Publisert
1984-01-01
Utgiver
Springer Fachmedien Wiesbaden
Høyde
235 mm
Bredde
155 mm
Aldersnivå
Research, P, 06
Språk
Product language
Tysk
Format
Product format
Heftet
Antall sider
529
Forfatter