"Die Themenvielfalt der einzelnen Aufsätze zeigt auf, wie vielschichtig 'Wahlkampfkommunikation' ist und welchen Veränderungen die Gestaltung von Wahlkämpfen in den Jahrzehnten seit 1912 unterlag. Die Studien dieses Sammelbandes bieten einen gelungenen Blick hinter die Kulissen." NPL - Neue Politische Literatur, 1-2009<br />
<br />
"Vor allem für Einsteiger in die Thematik und interessierte Politikwissenschaftler aus anderen Fachbereichen bietet dieser Sammelband sowohl interessante Fallbeispiele als auch gute konzeptionelle Einführungen und kritische Diskussionen bisheriger Erkenntnisse [...]." ZPol - Zeitschrift für Politikwissenschaft, 04/2007<br />
<br />
"Das Konzept dieses Überblickswerkes ist [...] gelungen. [...] Für Studierende und Lehrende der Kommunikations- und Politikwissenschaft [...] ist das Buch gewinnbringend. Es bietet einen Einblick in geschichtliche Entwicklung der Wahlkampfkommunikation in Deutschland, enthält Anregungen für weitere wissenschaftliche Analysen und demonstriert insgesamt die Relevanz einer historischen Forschungsperspektive." www.pr-guide.de, 03.09.2007

Grundlagen.- Wahlkampfkommunikation als Vertrauenswerbung — Einführung anstelle eines Vorwortes.- Ein Wahlkampf ist ein Wahlkampf ist ein Wahlkampf? Anmerkungen zu Konzepten und Problemen der Wahlkampfforschung.- Wahlkampf und Wirklichkeit — Veränderungen der gesellschaftlichen Realität als Herausforderung für die empirische Wahlforschung.- Wahlkampfstudien.- Wahlen im Kaiserreich anno 1912 — Wahlkampf im Obrigkeitsstaat.- Auge um Auge, Zahn um Zahn — die Presse im (Wahl)kampf 1932.- Der Bundestagswahlkampf 1949 von CDU und SPD im Zeichen der Sozialen Marktwirtschaft.- Die Bundestagswahl 1953.- Wahlkampfbilder: Die Visualisierung von Adenauers Amerikareisen 1953 und 1957 in Propagandafilmen der CDU.- Der Wahlkampf für Ludwig Erhard 1965.- Kommunikationsbarrieren — Die Wege zu den Zeitungslesern bei Bundestagswahlen.- Der lange Weg zum Triumph der „Willy-wählen“-Wahl: Willy Brandt als Wahlkämpfer — 1961 bis 1972.- Helmut Kohls Wahlkämpfe.- Das Paradoxon der Wahlwerbung.- Der Faktor Amerika im Wahlkampf 2002.- Zentral geplant, lokal gekämpft.- Ist der Ehrliche der Dumme? Bundestagswahl 2005 — Wahlkampf unter verkehrten Vorzeichen.- Exkurse.- Wahlkämpfe in Rom — Ein Beitrag zu einer historischen Wahlkampfkommunikationsforschung.- TV-Duelle als Instrumente der Wahlkampfkommunikation: Mythen und Fakten.- Blogs im Wahlkampf — Möglichkeiten und Perspektiven.
Les mer
Deutschland ist eine "verspätete" Demokratie, freie Wahlen und Wahlkämpfe prägen die Politik hierzulande erst seit einer vergleichsweise kurzen Zeit. Entsprechend jung ist auch das Forschungsfeld der Wahlkampfkommunikation. Während mittlerweile eine Fülle von Studien über die Wahlkämpfe seit den 1990er Jahren vorliegen, in denen das Kommunikationsmanagement umfassend dargestellt wurde, besteht für frühere Wahlkämpfe noch Nachholbedarf. In diesem Band wird eine episodenhafte Geschichtsschreibung der deutschen Wahlkampfkommunikation unternommen: Mit Fallstudien zu wichtigen Wahlkämpfen schlagen Autoren aus verschiedenen Wissenschaften einen Bogen vom Anfang des 20. Jahrhunderts bis heute.
Les mer
Fallstudien zur Wahlkampfkommunikation 1912-2005
GPSR Compliance The European Union's (EU) General Product Safety Regulation (GPSR) is a set of rules that requires consumer products to be safe and our obligations to ensure this. If you have any concerns about our products you can contact us on ProductSafety@springernature.com. In case Publisher is established outside the EU, the EU authorized representative is: Springer Nature Customer Service Center GmbH Europaplatz 3 69115 Heidelberg, Germany ProductSafety@springernature.com
Les mer

Produktdetaljer

ISBN
9783531151618
Publisert
2007-03-27
Utgiver
Springer Fachmedien Wiesbaden
Høyde
244 mm
Bredde
170 mm
Aldersnivå
Research, P, 06
Språk
Product language
Tysk
Format
Product format
Heftet
Antall sider
344

Redaktør

Biografisk notat

Dr. Nikolaus Jackob ist wissenschaftlicher Mitarbeiter (Geschäftsführung) am Institut für Publizistik der Universität Mainz.