Wir sind umgeben von faszinierenden optischen Phänomenen, die im Alltag meist unbemerkt bleiben. Doch was verbirgt sich hinter den strahlenförmigen Heiligenscheinen, die um den Schatten unseres Kopfes erscheinen, wenn wir in ein trübes Gewässer blicken? Haben Sie jemals die geheimnisvollen Lichtkreuze in Lichtkreisen wahrgenommen, die insbesondere am Morgen oder Abend an Häuserfronten zu sehen sind? Selbst verzerrte Mehrfachspiegelungen auf glänzenden Autokarosserien entgehen den meisten von uns.

In diesem Sachbuch nehmen wir Sie mit auf eine Reise durch die Welt der verborgenen Lichterscheinungen. Entdecken Sie Phänomene wie die Quételetschen Ringe, die leuchtenden Glorien im Nebel oder die faszinierenden Strukturfarben von Spinnennetzen, die sich nur aus der passenden Perspektive offenbaren. Selbst bekannte Erscheinungen wie der Regenbogen, der eigene Schatten oder der Heiligenschein im feuchten Gras enthüllen bei genauer Betrachtung völlig neue Details und eröffnen ungeahnte Einsichten.

Diese alltäglichen Phänomene werden ohne Formeln physikalisch beschrieben. Dabei erfährt vor allem die ästhetische und erlebnisorientierte Dimension durch reiche Bebilderung und Diktion eine besondere Wertschätzung.

Les mer

Wir sind umgeben von faszinierenden optischen Phänomenen, die im Alltag meist unbemerkt bleiben. Entdecken Sie Phänomene wie die Quételetschen Ringe, die leuchtenden Glorien im Nebel oder die faszinierenden Strukturfarben von Spinnennetzen, die sich nur aus der passenden Perspektive offenbaren.

Les mer

I Der Sonn' entgegen .- 1 Immer der Sonne entgegen .- 2 Sonnentaler - Abbilder der Sonne .- 3 Sonnenlicht - gestreut, reflektiert, gebrochen .- 4 Das "Schwert der Sonne" - eine bewegliche Lichtbahn .- 5 Polarisiertes Licht im Alltag .- 6 Mondbegegnungen im Alltag .-  II Fensterreflexe .- 7 Fenster .- 8 Lichtkreuze in Lichtkreisen .- 9 Wenn Fenster auf Kipp stehen .- 10 Fensterglasfarben .- 11 Physik am Flugzeugfenster .- 12 Tropfnasse Fensterscheiben .- Teil III Wasser und Licht .- 13 Farben des Wassers .- 14 Welliges Wasser .- 15 Schatten im Wasser .- 16 Brechungen im Wasser .- 17 Reflexionen im Wasser .- 18 Halbblasen auf dem Wasser .- 19 Unscheinbare Grenze im Fluss .- IV Lichtbilder - zwischen Reflexion und Schatten .- 20 Die Welt der Schatten .- 21 Schattenspiele .- 22 Spiegelungen .- 23 Schatten und Spiegelung .- 24 Schatten, Bild und Spiegelung .-  25 Spiegelnde Reflexionen .- 26 Farbige Schatten .- 27 Licht im Schatten .- Teil V Vom Regenbogen zum Heiligenschein .- 28 Von Tropfen und Bögen .- 29 Glitzernde Tautropfen in der Morgensonne .- 30 Irdische Heiligenscheine .-  31 Hinter Gittern .- VI Strukturfarben .- 32 Dünne Schichten und satte Farben .- 33 Farben auf einer Seifenhaut .-  34 Strukturfarben durch gebeugtes Licht .- 35 Umkränzte Kopfschatten .- 36 Strukturfarben einer Compact Disc .- 37 Weitere Strukturfarben in der Natur .- VII Sehen und Übersehen .- 38 Die vielen Gesichter der Täuschung .- 39 Eingebildete Farben .- 40 Ein tiefer Blick ins Glas .- 41 Der Blick in die Kugel.

Les mer

Wir sind umgeben von faszinierenden optischen Phänomenen, die im Alltag meist unbemerkt bleiben. Doch was verbirgt sich hinter den strahlenförmigen Heiligenscheinen, die um den Schatten unseres Kopfes erscheinen, wenn wir in ein trübes Gewässer blicken? Haben Sie jemals die geheimnisvollen Lichtkreuze in Lichtkreisen wahrgenommen, die insbesondere am Morgen oder Abend an Häuserfronten zu sehen sind? Selbst verzerrte Mehrfachspiegelungen auf glänzenden Autokarosserien entgehen den meisten von uns.

In diesem Sachbuch nehmen wir Sie mit auf eine Reise durch die Welt der verborgenen Lichterscheinungen. Entdecken Sie Phänomene wie die Quételetschen Ringe, die leuchtenden Glorien im Nebel oder die faszinierenden Strukturfarben von Spinnennetzen, die sich nur aus der passenden Perspektive offenbaren. Selbst bekannte Erscheinungen wie der Regenbogen, der eigene Schatten oder der Heiligenschein im feuchten Gras enthüllen bei genauer Betrachtung völlig neue Details und eröffnen ungeahnte Einsichten.

Diese alltäglichen Phänomene werden ohne Formeln physikalisch beschrieben. Dabei erfährt vor allem die ästhetische und erlebnisorientierte Dimension durch reiche Bebilderung und Diktion eine besondere Wertschätzung.

 

H. Joachim Schlichting war Direktor des Instituts für Didaktik der Physik an der Universität Münster. Er betreibt den Blog Die Welt physikalisch gesehen und veröffentlicht regelmäßig Beiträge in Spektrum der Wissenschaft unter der Rubrik Schlichting!.

Les mer
Unterhält und informiert durch verständliche Texte und eindrucksvolle Abbildungen und Fotos Zeigt und erklärt faszinierende optische Naturphänomene Schlichting!
GPSR Compliance The European Union's (EU) General Product Safety Regulation (GPSR) is a set of rules that requires consumer products to be safe and our obligations to ensure this. If you have any concerns about our products you can contact us on ProductSafety@springernature.com. In case Publisher is established outside the EU, the EU authorized representative is: Springer Nature Customer Service Center GmbH Europaplatz 3 69115 Heidelberg, Germany ProductSafety@springernature.com
Les mer

Produktdetaljer

ISBN
9783662704455
Publisert
2025-05-15
Utgiver
Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Høyde
235 mm
Bredde
155 mm
Aldersnivå
Popular/general, P, 06
Språk
Product language
Tysk
Format
Product format
Heftet

Biografisk notat

H. Joachim Schlichting war Direktor des Instituts für Didaktik der Physik an der Universität Münster. Er betreibt den Blog Die Welt physikalisch gesehen und veröffentlicht regelmäßig Beiträge in Spektrum der Wissenschaft unter der Rubrik Schlichting!.