Die Beobachtungsmöglichkeiten der modernen Astrophysik werden immer zahlreicher. Sie reichen von optischen Teleskopen über Weltraumteleskope im Infraroten bis zu Radioteleskopen und von Gravitationswellendetektoren bis hin zu Neutrinoobservatorien. Während die einen im Weltraum ein Augenmerk auf das Licht werfen, nehmen andere unter Wasser kleinste Teilchen unter die Lupe oder messen Störungen der Raumzeit, die kleiner sind als der Durchmesser eines Protons. Das Buch bietet einen spannenden umfassenden Überblick über unsere technischen Möglichkeiten, das Universum zu erforschen. Als Grundlage für eine Vorlesung in Astronomie bzw. Astrophysik ist es ebenso geeignet wie als Lektüre für naturwissenschaftlich Interessierte.

Les mer
Während die einen im Weltraum ein Augenmerk auf das Licht werfen, nehmen andere unter Wasser kleinste Teilchen unter die Lupe oder messen Störungen der Raumzeit, die kleiner sind als der Durchmesser eines Protons. Das Buch bietet einen spannenden umfassenden Überblick über unsere technischen Möglichkeiten, das Universum zu erforschen.
Les mer

Das Licht der Sterne.- Teleskope - Augen in das Universum.- Licht vom Rande des Universums - die Welt der Galaxien.- Der Radiohimmel.- Gravitationswellen - ein neues Fenster in den Kosmos.- Neutrinos - Geisterteilchen.- Das Hubble Weltraumteleskop.- Das JamesWebb Teleskop.

Les mer
Die Beobachtungsmöglichkeiten der modernen Astrophysik werden immer zahlreicher. Sie reichen von optischen Teleskopen über Weltraumteleskope im Infraroten bis zu Radioteleskopen und von Gravitationswellendetektoren bis hin zu Neutrinoobservatorien. Während die einen im Weltraum ein Augenmerk auf das Licht werfen, nehmen andere unter Wasser kleinste Teilchen unter die Lupe oder messen Störungen der Raumzeit, die kleiner sind als der Durchmesser eines Protons. Das Buch bietet einen spannenden umfassenden Überblick über unsere technischen Möglichkeiten, das Universum zu erforschen. Als Grundlage für eine Vorlesung in Astronomie bzw. Astrophysik ist es ebenso geeignet wie als Lektüre für naturwissenschaftlich Interessierte.
Der Autor
Arnold Hanslmeier ist Professor für Astrophysik und war Direktor des Instituts für Physik an der Universität Graz. Forschungsaufenthalte und seine Stationen als Gastprofessor führten ihn u.a. schon nach Toulouse, Freiburg, Innsbruck, Teneriffa, Wien, Zagreb und in die Slowakei. Sein Repertoire ist vielfältig: Vorträge für interessierte Laien, erfahrener Lehr-, Sach- und Fachbuchautor, Aufnahmen an seiner Privatsternwarte uvm. Im Jahre 2023 wurde ihm zu Ehren der Asteroid 182674 nach ihm benannt. 
Les mer
Richtet sich an Studierende wie naturwissenschaftlich Interessierte gleichermaßen Überblick über moderne Teleskope und Detektoren Zahlreiche anschauliche Illustrationen und faszinierende Aufnahmen
GPSR Compliance The European Union's (EU) General Product Safety Regulation (GPSR) is a set of rules that requires consumer products to be safe and our obligations to ensure this. If you have any concerns about our products you can contact us on ProductSafety@springernature.com. In case Publisher is established outside the EU, the EU authorized representative is: Springer Nature Customer Service Center GmbH Europaplatz 3 69115 Heidelberg, Germany ProductSafety@springernature.com
Les mer

Produktdetaljer

ISBN
9783662677452
Publisert
2024-01-11
Utgiver
Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Høyde
240 mm
Bredde
168 mm
Aldersnivå
Popular/general, P, 06
Språk
Product language
Tysk
Format
Product format
Heftet

Forfatter

Biografisk notat

Arnold Hanslmeier ist Professor für Astrophysik und war Direktor des Instituts für Physik an der Universität Graz. Forschungsaufenthalte und seine Stationen als Gastprofessor führten ihn u.a. schon nach Toulouse, Freiburg, Innsbruck, Teneriffa, Wien, Zagreb und in die Slowakei. Sein Repertoire ist vielfältig: Vorträge für interessierte Laien, erfahrener Lehr-, Sach- und Fachbuchautor, Aufnahmen an seiner Privatsternwarte uvm. Im Jahre 2023 wurde ihm zu Ehren der Asteroid 182674 nach ihm benannt.