Der neueste Stand der Forschung und Entwicklung auf dem Gebiet der Umweltinformatik (UI) und umweltbezogener IT-Anwendungsbereiche wird in diesem Tagungsband präsentiert und kritisch diskutiert.

Les mer

Der neueste Stand der Forschung und Entwicklung auf dem Gebiet der Umweltinformatik (UI) und umweltbezogener IT-Anwendungsbereiche wird in diesem Tagungsband zum 30. Workshop “Umweltinformationssysteme (UIS2023)“ des Arbeitskreises „Umweltinformationssysteme“ präsentiert und kritisch diskutiert. Dies umfasst sowohl die Konzepte als auch die Anwendungen von Umweltinformationssystemen und Technologien, die moderne Umweltinformationssysteme unterstützen und ermöglichen.

 

Aus dem Inhalt 

Moderne Anwendungen im Umweltbereich für Bürger:innen und die Verwaltung – Innovative GIS-Konzepte in der Landschaftsarchitektur und der Umweltplanung – GIS-basierte Werkzeuge im Klimaschutz und der Klimafolgenanpassung – Moderne Methoden der Lokalisierung und Identifizierung im Outdoor-Bereich – Effizienter Umgang mit strukturierten Umweltdaten

 

Die Zielgruppe

Anwender:innen von Umweltinformationssystemen, insbesondere aus Unternehmen und der öffentlichen Verwaltung – Entwickler:innen von Umweltinformationssystemen – Wissenschaftler:innen auf dem Gebiet der Umweltinformatik

 

Die Herausgebenden

Prof. Dr.‐Ing. Frank Fuchs‐Kittowski studierte Informatik (TU Berlin) und ist Professor für Umweltinformatik an der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Berlin sowie Science Manager am Fraunhofer FOKUS in Berlin. Den Schwerpunkt seiner Lehr- und Forschungstätigkeit bilden mobile Anwendungen sowie Wissens‐ und Kooperationssysteme im Umweltbereich und Katastrophenschutz.

Dr. Andreas Abecker ist diplomierter (TU Kaiserslautern) und promovierter (Karlsruher Institut für Technologie) Informatiker, arbeitete in der angewandten Forschung am DFKI Kaiserslautern und am FZI Forschungszentrum Informatik Karlsruhe und leitet seit 2010 das Innovationsmanagement bei der Disy Informationssysteme GmbH. 

Friedhelm Hosenfeld studierte Informatik (Christian‐Albrechts‐Universität zu Kiel) und ist Sprecher des Arbeitskreises „Umweltinformationssysteme“. Bei DigSyLand (Institut für Digitale Systemanalyse und Landschaftsdiagnose ‐ Partnerschaft Hosenfeld & Rinker, Naturwissenschaftler) ist er als Mitinhaber und Geschäftsführer schwerpunktmäßig im Bereich Umweltinformatik tätig.

Anja Reineke studierte Geographie/Geoinformatik (Friedrich-Schiller-Universität Jena). Am Umweltbundesamt leitet sie seit 2022 die Arbeitsgruppe "umwelt.info", die sich mit dem Aufbau eines neuen Nationalen Zentrums für Umwelt- und Naturschutzinformationen beschäftigt.

Prof. Dr.-Ing. Christian Jolk studierte Bauingenieurwesen an der Ruhr-Universität Bochum und ist Professor für GIS und Digitalisierung an der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe. Seine Kernkompetenzen liegen in den Bereichen Geoinformationssysteme, Ressourcenmanagement und Umweltmodellierung.

 

Les mer
Bietet moderne Konzepte für eine intelligente Erfassung und Verarbeitung von Umweltdaten Aktuelle Lösungen zur Digitalisierung für Planung, Verwaltung, Bürgerinformation sowie Land- und Forstwirtschaft Bespricht digitale Lösungskonzepte in der Umweltplanung
Les mer

Produktdetaljer

ISBN
9783658437343
Publisert
2024-07-05
Utgiver
Springer Fachmedien Wiesbaden
Høyde
240 mm
Bredde
168 mm
Aldersnivå
Professional/practitioner, P, 06
Språk
Product language
Tysk
Format
Product format
Heftet