Dieser Sammelband lotet die Möglichkeiten und Grenzen digital gestützter Maßnahmen für das Lehramtsstudium Mathematik – insbesondere im Primarbereich und in den Studiengängen des Lehramts Sonderpädagogik – aus. Ziel der entwicklungs- und forschungsbezogenen Beiträge ist es, die Gestaltung und Weiterentwicklung des Lehramtsstudiums mit digitalen Formaten voranzutreiben, deren vielfältige Potentiale aufzuzeigen und somit für Studierende die Zugänge zum Fach und zur Didaktik der Mathematik wirksam zu erweitern.

Behandelt werden insbesondere folgende Fragen:

  • Welche Potentiale und Grenzen bieten digital gestützte Lehr-Lern-Materialien im Lehramtsstudium Mathematik?
  • Welche Konsequenzen ergeben sich aus dem Einsatz für die (Um-)Gestaltung entsprechender Lehrveranstaltungen?
  • Welche empirischen Erkenntnisse lassen sich aus dem praktischen Einsatz ableiten?

Die Beiträge beziehen sich sowohl auf fachbezogene Inhalte des Studiums (z. B. Geometrie, Arithmetik, Kombinatorik) als auch unterrichtspraktische Ausbildungsanteile zu fachdidaktischen Querschnittsthemen (z. B. Sprachbildung, Heterogenität), die mit digital gestützten Lehr-Lernmaterialien im Lehramtsstudium adressiert werden. Die Darstellungen orientieren sich an entwickelten Materialien, die in unterschiedlichen Lehrveranstaltungen der ersten Phase der Lehramtsausbildung (universitätsübergreifend) eingesetzt, evaluiert und ggf. überarbeitet wurden. Auf diese Weise entstehen sowohl fundierte Konzepte als auch theoriegeleitete und empirisch gestützte Beispiele für die Lehramtsausbildung. Chancen der Nutzung digitaler Formate – sowohl in der Distanz- als auch in der Präsenzlehre – können damit besser verstanden und praktisch weiterentwickelt werden.

Die Herausgebenden

Prof. Dr. Florian Schacht ist Professor für Didaktik der Mathematik an der Universität Duisburg-Essen. Zu seinen Forschungsinteressen zählen unter anderem die Untersuchung digitaler Diagnosetools im Mathematikunterricht und Lehrkräfteprofessionalisierung.

Prof. Dr. Petra Scherer ist Professorin für Didaktik der Mathematik an der Universität Duisburg-Essen. Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehört u. a. die Professionalisierung von Lehrkräften in Aus- und Fortbildung.

Les mer
Zeigt, wie digitale Formate in Präsenz- und Onlinelehre erfolgreich genutzt werden können Erläutert fundierte Konzepte und empirisch erprobte Praxisbeispiele Vermittelt Chancen und Risiken digital gestützter Lehr-Lern-Materialien
Les mer
GPSR Compliance The European Union's (EU) General Product Safety Regulation (GPSR) is a set of rules that requires consumer products to be safe and our obligations to ensure this. If you have any concerns about our products you can contact us on ProductSafety@springernature.com. In case Publisher is established outside the EU, the EU authorized representative is: Springer Nature Customer Service Center GmbH Europaplatz 3 69115 Heidelberg, Germany ProductSafety@springernature.com
Les mer

Produktdetaljer

ISBN
9783662698037
Publisert
2025-01-28
Utgiver
Springer Fachmedien Wiesbaden
Høyde
235 mm
Bredde
155 mm
Aldersnivå
Professional/practitioner, P, 06
Språk
Product language
Tysk
Format
Product format
Heftet