In diesem Buch geht es um den AKS-Algorithmus, den ersten deterministischen Primzahltest mit polynomieller Laufzeit. Er wurde benannt nach den Informatikern Agrawal, Kayal und Saxena, die ihn 2002 entwickelt haben. Primzahlen sind Gegenstand vieler mathematischer Probleme und spielen im Zusammenhang mit Verschlüsselungsmethoden eine wichtige Rolle. Das vorliegende Buch leitet den AKS-ALgorithmus in verständlicher Art und Weise her, ohne wesentliche Vorkenntnisse zu benötigen, und ist daher bereits für interessierte Gymnasialschüler(innen) zugänglich. Außerdem eignet sich das Buch von Studienbeginn an für Lehrveranstaltungen im Mathematik- oder Informatikstudium. Es kann schon in den ersten Semestern als Grundlage für zweistündige Vorlesungen oder (Pro-)Seminare dienen, ohne auf andere Lehrveranstaltungen (wie z. B. Zahlentheorie) zurückzugreifen, und ist daher im Bachelor- und Lehramtsstudium gut einsetzbar. Es gibt viele Aufgaben und weiterführende Anmerkungen sowie Lösungshinweise am Ende des Buches.

Les mer
In diesem Buch geht es um den AKS-Algorithmus, den ersten deterministischen Primzahltest mit polynomieller Laufzeit. Das vorliegende Buch leitet den AKS-ALgorithmus in verständlicher Art und Weise her, ohne wesentliche Vorkenntnisse zu benötigen, und ist daher bereits für interessierte Gymnasialschüler(innen) zugänglich.
Les mer
Natürliche Zahlen und Primzahlen.- Algorithmen und Komplexität.- Zahlentheoretische Grundlagen.- Primzahlen und Kryptographie.- Der Ausgangspunkt: Fermat für Polynome.- Der Satz von Agrawal, Kayal und Saxena.- Der Algorithmus.- Offene Fragen über Primzahlen.- Lösungen und Hinweise zu wichtigen Aufgaben.
Les mer

In diesem Buch geht es um den AKS-Algorithmus, den ersten deterministischen Primzahltest mit polynomieller Laufzeit. Er wurde benannt nach den Informatikern Agrawal, Kayal und Saxena, die ihn 2002 entwickelt haben. Primzahlen sind Gegenstand vieler mathematischer Probleme und spielen im Zusammenhang mit Verschlüsselungsmethoden eine wichtige Rolle. Das vorliegende Buch leitet den AKS-Algorithmus in verständlicher Art und Weise her, ohne wesentliche Vorkenntnisse zu benötigen, und ist daher bereits für interessierte Gymnasialschüler(innen) zugänglich. Außerdem eignet sich das Buch von Studienbeginn an für Lehrveranstaltungen im Mathematik- oder Informatikstudium. Es kann schon in den ersten Semestern als Grundlage für zweistündige Vorlesungen oder (Pro-)Seminare dienen, ohne auf andere Lehrveranstaltungen (wie z. B. Zahlentheorie) zurückzugreifen, und ist daher im Bachelor- und Lehramtsstudium gut einsetzbar. Es gibt viele Aufgaben und weiterführende Anmerkungen sowie Lösungshinweise am Ende des Buches.


Der Inhalt
Natürliche Zahlen und Primzahlen - Algorithmen und Komplexität - Zahlentheoretische Grundlagen - Primzahlen und Kryptographie - Der Ausgangspunkt: Fermat für Polynome - Der Satz von Agrawal, Kayal und Saxena - Der Algorithmus - Offene Fragen über Primzahlen - Lösungen und Hinweise zu wichtigen Aufgaben


Die Autoren 
Rebecca Waldecker (Jahrgang 1979) ist Professorin für Algebra an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.Lasse Rempe-Gillen (Jahrgang 1978) ist Professor für Reine Mathematik  an der University of Liverpool.
Les mer
Einführung in ein Thema zwischen Zahlentheorie, Algorithmik und Kryptographie Behandlung des aktuellen und für Anwendungen wichtigen Algorithmus von Agrawal, Kayal und Saxena (AKS-Algorithmus) Für Studienanfänger und interessierte Schülerinnen und Schüler in Mathematik und Informatik Mit vielen Aufgaben und Lösungshinweisen am Ende des Buches Includes supplementary material: sn.pub/extras
Les mer

Produktdetaljer

ISBN
9783658112165
Publisert
2015-12-03
Utgave
2. utgave
Utgiver
Springer Fachmedien Wiesbaden
Høyde
240 mm
Bredde
168 mm
Aldersnivå
Upper undergraduate, P, 06
Språk
Product language
Tysk
Format
Product format
Heftet

Biografisk notat

Rebecca Waldecker ist Professorin für Algebra an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.Lasse Rempe-Gillen ist Professor für Reine Mathematik an der University of Liverpool.