Indikatoren sind in Prozessen des Monitorings in allen gesellschaftlich relevanten Bereichen sowie in Prozessen der wirtschaftlichen und politischen Entscheidungsfindung von der lokalen Ebene bis zur internationalen Governance unverzichtbar geworden. Überall in der öffentlichen und medialen Kommunikation begegnen sie uns und rechtfertigen die Wahl zwischen unterschiedlichen Optionen. Doch was zeigen uns diese Indikatoren eigentlich genau an, worin beruht ihre Relevanz, was sind ihre Stärken, was aber auch ihre prinzipiellen Grenzen? Können sie die Komplexität einzelner Sachverhalte wirklich auf das Relevante reduzieren – oder verkomplizieren sie Probleme noch weiter? Stellen sie unsere Entscheidungen auf sichere Füße – oder wiegen sie uns lediglich in der Illusion von Objektivität?

Das Buch leuchtet in kurzen Fallstudien die jeweiligen Grundlagen der Erstellung von Indikatoren, aber auch ihrer Verwendung und der Ergebnisinterpretation aus und betont Leistungen, aber auch Fallstricke und Fehlannahmen. Zudem versucht es zur besseren Orientierung auf diesem unübersichtlichen Gebiet auf möglichst verbindliche Weise in das verwendete Fachvokabular einzuführen.

Les mer
Stellen sie unsere Entscheidungen auf sichere Füße – oder wiegen sie uns lediglich in der Illusion von Objektivität?

Das Buch leuchtet in kurzen Fallstudien die jeweiligen Grundlagen der Erstellung von Indikatoren, aber auch ihrer Verwendung und der Ergebnisinterpretation aus und betont Leistungen, aber auch Fallstricke und Fehlannahmen.

Les mer

Die vier Funktionen von Indikatoren.- Versicherung, Verantwortung, Vertrauen? Zur Paradoxie von Indikatoren und ihrer Nutzung.- Indikatoren, Komplexität und Gefahrenwahrnehmung. Die Corona-Krise als Lehrstück.- Nachhaltigkeitsindikatoren für den Energiebereich und ihre Grenzen.- Wirkungspotenziale von Forschung und Entwicklung bewerten: Ein theoriebasiertes und multidimensionales Kriterien-Set.- Wirkungsindikatoren und SROI: organisationale Steuerung und Legitimation anhand des gesellschaftlichen Mehrwerts.- Die Zukunft der Indikatoren für Forschungsbewertung und „offene Wissenschaft“ / Open Science. Ein Plädoyer für einen Verzicht auf die Verwendung quantitativer Metriken.- Evaluation und Leistungsbewertung an Hochschulen: Indikatormodelle und ihre Stärken und Schwächen.-Indikatoren in Wissenschaftsmanagement und Wissenschaftspolitik – eine Praxisperspektive.- Self-Tracking, oder: Die eigenen Zahlen als Gestalt.- Wirkungsorientiertes Nachhaltigkeitsmanagement in Kommunen – Einflussfaktoren und Effekte der Nutzung von Indikatoren - Eckpunkte der Studie.-Aufstieg und Fall der Gouvernanzindikatoren in der Entwicklungszusammenarbeit (EZ).- Über neue Formen der Konsumkultur. Semiökonomische Ökonomie als relationale komparatistische Kultur: rankings, Vergleiche, Indikatoren und multiple Skalierungen.

Les mer

Indikatoren sind in Prozessen des Monitorings in allen gesellschaftlich relevanten Bereichen sowie in Prozessen der wirtschaftlichen und politischen Entscheidungsfindung von der lokalen Ebene bis zur internationalen Governance unverzichtbar geworden. Überall in der öffentlichen und medialen Kommunikation begegnen sie uns und rechtfertigen die Wahl zwischen unterschiedlichen Optionen. Doch was zeigen uns diese Indikatoren eigentlich genau an, worin beruht ihre Relevanz, was sind ihre Stärken, was aber auch ihre prinzipiellen Grenzen? Können sie die Komplexität einzelner Sachverhalte wirklich auf das Relevante reduzieren – oder verkomplizieren sie Probleme noch weiter? Stellen sie unsere Entscheidungen auf sichere Füße – oder wiegen sie uns lediglich in der Illusion von Objektivität?

Das Buch leuchtet in kurzen Fallstudien die jeweiligen Grundlagen der Erstellung von Indikatoren, aber auch ihrer Verwendung und der Ergebnisinterpretation aus und betont Leistungen, aber auch Fallstricke und Fehlannahmen. Zudem versucht es zur besseren Orientierung auf diesem unübersichtlichen Gebiet auf möglichst verbindliche Weise in das verwendete Fachvokabular einzuführen.



Die Herausgebenden

Julia Mörtel promoviert im Fachbereich Philosophie der Technischen Universität Darmstadt und arbeitet als Unternehmensberaterin für strategisches Qualitätsmanagement.

Prof. Dr. Alfred Nordmann lehrt Philosophie und Geschichte der Wissenschaften und der Technowissenschaften an der Technischen Universität Darmstadt.

Dr. Oliver Schlaudt hat eine Heisenberg-Professur für Philosophie und politische Ökonomie an der Cusanus Hochschule für Gesellschaftsgestaltung in Koblenz inne.


Les mer
Erste systematische Einführung in die Indikatorik Einführung in die Grundprobleme in kurzen Fallstudien Schneller Überblick über die Grundbegriffe und -probleme
GPSR Compliance The European Union's (EU) General Product Safety Regulation (GPSR) is a set of rules that requires consumer products to be safe and our obligations to ensure this. If you have any concerns about our products you can contact us on ProductSafety@springernature.com. In case Publisher is established outside the EU, the EU authorized representative is: Springer Nature Customer Service Center GmbH Europaplatz 3 69115 Heidelberg, Germany ProductSafety@springernature.com
Les mer

Produktdetaljer

ISBN
9783658406370
Publisert
2023-08-04
Utgiver
Springer Fachmedien Wiesbaden
Høyde
240 mm
Bredde
168 mm
Aldersnivå
Research, P, 06
Språk
Product language
Tysk
Format
Product format
Heftet

Biografisk notat

Julia Mörtel promoviert im Fachbereich Philosophie der Technischen Universität Darmstadt und arbeitet als Unternehmensberaterin für strategisches Qualitätsmanagement.

Prof. Dr. Alfred Nordmann lehrt Philosophie und Geschichte der Wissenschaften und der Technowissenschaften an der Technischen Universität Darmstadt.

Dr. Oliver Schlaudt hat eine Heisenberg-Professur für Philosophie und politische Ökonomie an der Cusanus Hochschule für Gesellschaftsgestaltung in Koblenz inne.