<p>"Kaum jemand wäre prädestinierter als G. Mazzola, um kompetent in diese Thematik einzuführen. Da das Buch auf seinen Vorlesungen basiert, die sich in der Kommunikation mit Studierenden bewähren mußten, ist auch ein hoher Verständlichkeitsgrad gewährleistet."</p>
<p>Prof. Dr. phil. habil. Bernd Enders, Systematische Musikwissenschaft, Universität Osnabrück</p>
Dieses Lehrbuch stellt eine Einführung in die noch junge Disziplin der Musikinformatik dar. Es beginnt mit einer Übersicht über die gegenwärtige Entwicklung der Musik aus der Wechselwirkung zwischen Technologie und Komposition. Darauf aufbauend werden Kodierung und Programmierung musikalischer Objekte für Komposition, Analyse und Interpretation besprochen, sowie Standards und Darstellungsmethoden, wie: MIDI, Musik-N, Fourier, FM, Wavelets, Physical Modeling und Denotatoren. Eine vertiefte Diskussion erfährt dabei der FFT-Algorithmus und natürlich das Kompressionsverfahren MP3.
Anschließend werden Plattformen für die computergestützte Analyse, Komposition und Interpretation vorgestellt, darunter RUBATO, MAX und Presto. Darauf folgt eine Einführung in Methoden der Navigation im Begriffsraum der Musik. Abschließend wird die Perspektive einer verteilten globalen Musikkultur diskutiert, wie sie sich etwa durch den iPod, sowie Internet-basierte Musikdistribution, -produktion und -komposition abzeichnet.
Dieses Buch präsentiert erstmals eine Einführung in die theoretischen und technischen Grundlagen der Musikinformatik. Es gibt einen Überblick über die verbreiteten Formate symbolischer und physikalischer Objekte in der Musik, sowie deren Manipulation für Komposition, Analyse und Aufführung. Die Anwendung der theoretischen Modelle auf konkrete Software gibt dem Leser Zugriff auf neue Methoden und Techniken in Musiktheorie und -Technologie, die bisher ohne fortgeschrittene Kenntnisse in Mathematik und Programmierung kaum zu begreifen waren.
Das Buch ist in einer direkten und klaren Prosa geschrieben; es ist reich an Bildern und Beispielen und enthält zahlreiche Literaturhinweise. Es richtet sich an Einsteiger auf diesem Gebiet, wie auch an Spezialisten, die sich über neue Entwicklungen informieren möchten.
Inhalt:
- Systematische Darstellung der Topographie der Künste
-
- Musik-Semiotik
-
- Formate der Musikindustrie (z.B. Music N, MIDI)
-
- Methoden der Klangsynthese und –Analyse (insbes. Fourier-Repräsentation und MP3-Kompression)
-
- Beschreibung des universellen Denotator-Formats
-
- Musik-Software, z.B. Standard-Sequenzer, presto, rubato
-
- Musikalische Wissensräume im Internet
-
- Verteilte Musik-Technologie (iPod, etc.)