Dieser Sammelband stellt innovative Methoden, Konzepte und Werkzeuge zur Transformation klassischer Dienstleistungen zu sogenannten „Smart Services“ vor. Durch Digitalisierung, Individualisierung und Kundenzentrierung entstehen flexible und zukunftsweisende Modelle, die branchenübergreifend als Schlüssel zu erfolgreichen Dienstleistungsinnovationen zu nutzen sind. Zahlreiche Beispiele verdeutlichen die Leistungsfähigkeit und die praktische Umsetzbarkeit der Smart Services als wesentliche Komponente neuer Geschäftsmodelle.
Les mer
Dieser Sammelband stellt innovative Methoden, Konzepte und Werkzeuge zur Transformation klassischer Dienstleistungen zu sogenannten „Smart Services“ vor.
Digitale (R)evolution klassischer Dienstleistungen.- Service Engineering: Methoden und Werkzeuge.- Smart Services für die digitale Arbeit.- Mobility Servitization: Potenziale neuer Geschäftsmodelle. 

Dieser Sammelband stellt innovative Methoden, Konzepte und Werkzeuge zur Transformation klassischer Dienstleistungen zu sogenannten „Smart Services“ vor. Durch Digitalisierung, Individualisierung und Kundenzentrierung entstehen flexible und zukunftsweisende Modelle, die branchenübergreifend als Schlüssel zu erfolgreichen Dienstleistungsinnovationen zu nutzen sind. Zahlreiche Beispiele verdeutlichen die Leistungsfähigkeit und die praktische Umsetzbarkeit der Smart Services als wesentliche Komponente neuer Geschäftsmodelle.


Der Inhalt


  • Digitale (R)evolution klassischer Dienstleistungen
  • Service Engineering: Methoden und Werkzeuge
  • SmartServices für die digitale Arbeit
  • Mobility Servitization: Potenziale neuer Geschäftsmodelle


Die Zielgruppen


  • Dozierende und Studierende der Betriebswirtschaftslehre, der Ingenieurwissenschaften und der Wirtschaftsinformatik
  • Entscheidungsträgerinnen und -träger aus Unternehmen mit Schwerpunkt Dienstleistungsmanagement


Die Herausgeber

Univ.-Prof. Dr. Oliver Thomas ist Inhaber des Lehrstuhls für Informationsmanagement und Wirtschaftsinformatik an der Universität Osnabrück.


Univ.-Prof. Dr. Markus Nüttgens ist Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschaftsinformatik mit dem Schwerpunkt Betriebswirtschaftliche Standardsoftware und Informationsmanagement an der Universität Hamburg.


Jun.-Prof. Dr. Michael Fellmann ist Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschaftsinformatik, insbesondere Betriebliche Informationssysteme an der Universität Rostock.

Les mer
Aktuelle wirtschaftswissenschaftliche Beiträge Smart Services für die digitale Arbeit Digitale (R)evolution klassischer Dienstleistungen Includes supplementary material: sn.pub/extras

Produktdetaljer

ISBN
9783658162610
Publisert
2016-11-30
Utgiver
Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Høyde
240 mm
Bredde
168 mm
Aldersnivå
Research, P, 06
Språk
Product language
Tysk
Format
Product format
Innbundet

Biografisk notat

Univ.-Prof. Dr. Oliver Thomas ist Inhaber des Lehrstuhls für Informationsmanagement und Wirtschaftsinformatik an der Universität Osnabrück.

Univ.-Prof. Dr. Markus Nüttgens ist Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschaftsinformatik mit dem Schwerpunkt Betriebswirtschaftliche Standardsoftware und Informationsmanagement an der Universität Hamburg.

Jun.-Prof. Dr. Michael Fellmann ist Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschaftsinformatik, insbesondere Betriebliche Informationssysteme an der Universität Rostock.