Das für die Logistikkonzeption typische Denken in bereichs- und unternehmensübergreifenden Zusammenhängen verändert nicht nur Arbeitsabläufe, Kosten und Service, sondern auch die allgemeine Sichtweise bei der Analyse und Lösung von Problemen in Unternehmen.

Hier werden die betriebswirtschaftlichen Aspekte von Logistiksystemen dargestellt. Dazu werden logistische Teilsysteme, wie Auftragsabwicklung, Lagerhaltung oder Beschaffungs- und Produktionslogistik, im Systemzusammenhang erläutert. Die veränderten Anforderungen an das Dienstleistungsangebot von Logistikunternehmen, die zu einer neuen Arbeitsteilung zwischen Lieferant, Kunde und Dienstleister führen, werden ebenso behandelt wie die gesamtwirtschaftlichen Rahmenbedingungen. Ein weiteres Kapitel beschäftigt sich mit den Aspekten internationaler Logistiksysteme, die wegen den zunehmenden Änderungen in der weltwirtschaftlichen Verflechtung an Bedeutung gewinnen.

 

Das für Studenten und Praktiker gleichermaßen gewinnbringende Buch wurde in der zehnten Auflage überarbeitet und aktualisiert. Dies betrifft insbesondere die statistischen Auswertungen, vor allem zu gesamtwirtschaftlichen Aspekten der Logistik, aber auch für die Logistik relevante Entwicklungen bei der Informations- und Kommunikationstechnologie (Digitalisierung), z.B. RFID- oder Cloud- und Künstliche Intelligenz-Technologie oder aktuelle Trends der Logistik.

Les mer

Das für die Logistikkonzeption typische Denken in bereichs- und unternehmensübergreifenden Zusammenhängen verändert nicht nur Arbeitsabläufe, Kosten und Service, sondern auch die allgemeine Sichtweise bei der Analyse und Lösung von Problemen in Unternehmen.

Hier werden die betriebswirtschaftlichen Aspekte von Logistiksystemen dargestellt.

Les mer
Grundlagen der betriebswirtschaftlichen Logistik.- Verrichtungsspezifische Subsysteme der Logistik.- Phasenspezifische Subsysteme der Logistik.- Institutionelle Aspekte von Logistiksystemen.- Gesamtwirtschaftliche und internationale Aspekte von Logistiksystemen.
Les mer

Das für die Logistikkonzeption typische Denken in bereichs- und unternehmensübergreifenden Zusammenhängen verändert nicht nur Arbeitsabläufe, Kosten und Service, sondern auch die allgemeine Sichtweise bei der Analyse und Lösung von Problemen in Unternehmen.

Hier werden die betriebswirtschaftlichen Aspekte von Logistiksystemen dargestellt. Dazu werden logistische Teilsysteme, wie Auftragsabwicklung, Lagerhaltung oder Beschaffungs- und Produktionslogistik, im Systemzusammenhang erläutert. Die veränderten Anforderungen an das Dienstleistungsangebot von Logistikunternehmen, die zu einer neuen Arbeitsteilung zwischen Lieferant, Kunde und Dienstleister führen, werden ebenso behandelt wie die gesamtwirtschaftlichen Rahmenbedingungen. Ein weiteres Kapitel beschäftigt sich mit den Aspekten internationaler Logistiksysteme, die wegen den zunehmenden Änderungen in der weltwirtschaftlichen Verflechtung an Bedeutung gewinnen.

 

Das für Studenten und Praktiker gleichermaßen gewinnbringende Buch wurde in der zehnten Auflage überarbeitet und aktualisiert. Dies betrifft insbesondere die statistischen Auswertungen, vor allem zu gesamtwirtschaftlichen Aspekten der Logistik, aber auch für die Logistik relevante Entwicklungen bei der Informations- und Kommunikationstechnologie (Digitalisierung), z.B. RFID- oder Cloud- und Künstliche Intelligenz-Technologie oder aktuelle Trends der Logistik.

 

Der Inhalt

  • Die der Logistikkonzeption zugrunde liegende Bereichs-und unternehmensübergreifende Denkweise prägt das Buch.
  • Das Gesamtsystem der Logistik und ihre Teilsysteme werden umfassend charakterisiert.
  • Die gesamtwirtschaftlichen und internationalen Einflüsse werden diskutiert.
  • Neueste statistische Auswertungen und technologische Entwicklungen werden herangezogen.

 

Der Autor 

Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Hans-Christian Pfohl forscht an der Technischen Universität Darmstadt insbesondere auf dem Gebiet Logistik/ Supply Chain Management. Er hält zudem eine Professur am Chinesisch-Deutschen Hochschulkolleg (CDHK) der Tongji-Universität Shanghai, China. Als Gastprofessor lehrt er an der Wroclaw University of Economics, Polen und an der Pannonia University Veszprém, Ungarn.

 

Les mer
Das Gesamtsystem der Logistik und ihre Teilsysteme werden umfassend charakterisiert Die wirtschaftlichen und internationalen Einflüsse werden bereichs- und unternehmensübergreifend diskutiert Neue statistische Auswertungen und technologische Entwicklungen werden herangezogen
Les mer
GPSR Compliance The European Union's (EU) General Product Safety Regulation (GPSR) is a set of rules that requires consumer products to be safe and our obligations to ensure this. If you have any concerns about our products you can contact us on ProductSafety@springernature.com. In case Publisher is established outside the EU, the EU authorized representative is: Springer Nature Customer Service Center GmbH Europaplatz 3 69115 Heidelberg, Germany ProductSafety@springernature.com
Les mer

Produktdetaljer

ISBN
9783662699355
Publisert
2024-12-18
Utgave
10. utgave
Utgiver
Springer Fachmedien Wiesbaden
Høyde
240 mm
Bredde
168 mm
Aldersnivå
Professional/practitioner, P, 06
Språk
Product language
Tysk
Format
Product format
Innbundet

Biografisk notat

Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Hans-Christian Pfohl forscht an der Technischen Universität Darmstadt insbesondere auf dem Gebiet Logistik/ Supply Chain Management. Er hält zudem eine Professur am Chinesisch-Deutschen Hochschulkolleg (CDHK) der Tongji-Universität Shanghai, China. Als Gastprofessor lehrt er an der Wroclaw University of Economics, Polen und an der Pannonia University Veszprém, Ungarn.