Nur wenige Texte in der Psychologie sind auch nach einem Zeitraum von einem Dreivierteljahrhundert von Bedeutung geblieben – das Werk Produktives Denken von Max Wertheimer stellt eine solche Ausnahme dar. Mit diesem Buch, das gleichzeitig eine Streitschrift im Sinne der Gestaltpsychologie ist, werden die „produktiven“ (einsichtsvollen) versus automatischen (unreflektierten) Denkprozesse für viele Lebensbereiche herausgestellt. Neben schulrelevanten Beispielen ist auch das Kapitel über die Entstehung der Relativitätstheorie von Albert Einstein von bleibendem Interesse für die heutige Generation von Psychologen, Pädagogen, Hirnforschern, Neuroinformatikern und Philosophen. Wertheimer hatte dabei die einzigartige Möglichkeit, Einsteins Denken im direkten Gespräch zu analysieren. Ein einführender Kommentar von Viktor Sarris für die vorliegende Neuherausgabe der deutschen Übersetzung des amerikanischen Originals bietet eine ausführliche Darstellung der Entstehungsgeschichte und Rezeption von Wertheimers Werk.

Read more

Nur wenige Texte in der Psychologie sind auch nach einem Zeitraum von einem Dreivierteljahrhundert von Bedeutung geblieben – das Werk Produktives Denken von Max Wertheimer stellt eine solche Ausnahme dar.

Read more
Kommentar zu Max Wertheimer <i>Produktives Denken</i>.- Produktives Denken (Originaltext)<i>.</i><br />

Übersetzter Originaltext und ausführlicher historischer Kommentar von Viktor Sarris.

Nur wenige Texte in der Psychologie sind auch nach einem Zeitraum von einem Dreivierteljahrhundert von Bedeutung geblieben – das Werk Produktives Denken von Max Wertheimer stellt eine solche Ausnahme dar. Mit diesem Buch, das gleichzeitig eine Streitschrift im Sinne der Gestaltpsychologie ist, werden die „produktiven“ (einsichtsvollen) versus automatischen (unreflektierten) Denkprozesse für viele Lebensbereiche herausgestellt. Neben schulrelevanten Beispielen ist auch das Kapitel über die Entstehung der Relativitätstheorie von Albert Einstein von bleibendem Interesse für die heutige Generation von Psychologen, Pädagogen, Hirnforschern, Neuroinformatikern und Philosophen. Wertheimer hatte dabei die einzigartige Möglichkeit, Einsteins Denken im direkten Gespräch zu analysieren. Ein einführender Kommentar von Viktor Sarris für die vorliegende Neuherausgabe der deutschen Übersetzungdes amerikanischen Originals bietet eine ausführliche Darstellung der Entstehungsgeschichte und Rezeption von Wertheimers Werk.

 Autor

Max Wertheimer (1880-1943), der Hauptbegründer der Gestaltpsychologie, lehrte und forschte in Frankfurt am Main und in Berlin in der Wahrnehmungs- und Denkpsychologie. Er emigrierte Anfang 1933 in die USA, um seine Arbeiten in Forschung und Lehre an der New School for Social Research (New York) fortzusetzen. Als opus magnum erschien dort posthum sein Werk „Productive Thinking“ (1945).

 Herausgeber:

Viktor Sarris ist emeritierter Professor für Psychologie, insbesondere Allgemeine Psychologie und der frühere Inhaber des Max-Wertheimer-Lehrstuhls an der Goethe-Universität Frankfurt. Seine Arbeitsschwerpunkte sind die Wahrnehmungs- und Kognitionspsychologie, die vergleichende Psychophysik sowie die Geschichte der Psychologie.

Read more
Deutsche kommentierte Übersetzung des amerikanischen Originaltextes Produktives Denken von Max Wertheimer Analyse über die Entstehung von Einsteins Relativitätstheorie Über Jahrzehnte hinweg bedeutungsvolles Werk in der Gestaltpsychologie
Read more
GPSR Compliance The European Union's (EU) General Product Safety Regulation (GPSR) is a set of rules that requires consumer products to be safe and our obligations to ensure this. If you have any concerns about our products you can contact us on ProductSafety@springernature.com. In case Publisher is established outside the EU, the EU authorized representative is: Springer Nature Customer Service Center GmbH Europaplatz 3 69115 Heidelberg, Germany ProductSafety@springernature.com
Read more

Product details

ISBN
9783662598207
Published
2019-10-11
Publisher
Vendor
Springer Spektrum
Height
240 mm
Width
168 mm
Age
Professional/practitioner, P, 06
Language
Product language
Tysk
Format
Product format
Heftet

Author

Biographical note

Viktor Sarris ist emeritierter Professor für Psychologie an der Universität Frankfurt/M.