Die Alterung der Bevölkerung. Typen, Messung und Einflussfaktoren.- Alterssoziologie ohne Theorie?.- Selbstberichte im Alter.- „Weil ich doch vor zwei Jahren schon einmal verhört worden bin …“ — Methodische Probleme bei der Befragung von Heimbewohnern.- Zielsetzungen, Perspektiven und Probleme bei Surveybefragungen mit alten Menschen.- Alterssozialberichterstattung im Längsschnitt: Die zweite Welle des Alterssurveys.- Biografische Fallrekonstruktion in der Alternsforschung am Beispiel pflegender Töchter.- Methoden und Perspektiven international vergleichender Alter(n)sforschung.- Die Verwendung von Textvignetten in der qualitativen, kulturvergleichenden Altersforschung.- Konzepte, Strategien und Methoden zur Erfassung der Mobilität älterer Menschen — das Beispiel des Outdoor Mobility Survey und Diary.
Read more
Eine alternde Gesellschaft wird die Bedingungen des menschlichen Zusammenlebens grundlegend ändern und stellt die Alterssozialpolitik und die empirische Sozialforschung vor neue Herausforderungen. Bereits die in den vergangenen Jahrzehnten stattgefundene Ausbildung einer eigenständigen Lebensphase des höheren Lebensalters hat entscheidende Impulse für die Alterspolitik und -forschung gegeben. Alter hat hohe Konjunktur und gilt als Zukunftsthema schlechthin. Mit dieser wachsenden gesellschaftlichen Bedeutung des höheren Lebensalters geht eine Flut von empirischen Forschungsarbeiten einher. Davon ist natürlich auch und gerade die Alter(n)ssoziologie betroffen. Doch die Forschungsmethoden der allgemeinen empirischen Sozialforschung lassen sich nur bedingt und unter Berücksichtigung der Spezifika des Gegenstandes auf die empirische Alter(n)sforschung übertragen. Der Band versucht daher Perspektiven der empirischen Alter(n)ssoziologie aufzuzeigen. Dabei werden quantitative und qualitative Ansätze gleichermaßen berücksichtigt und deren Integrationsmöglichkeiten für das Feld der Soziologie des Alter(n)s ausgelotet.
Read more
Springer Book Archives

Product details

ISBN
9783810034892
Published
2002-01-31
Publisher
Springer Fachmedien Wiesbaden
Height
210 mm
Width
148 mm
Age
Research, P, 06
Language
Product language
Tysk
Format
Product format
Heftet
Number of pages
298

Biographical note

Dr. Andreas Motel-Klingebiel, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Zentrum für Altersfragen, Berlin; Dr. Udo Kelle, Akademischer Rat am "Institut für Interdisziplinäre Gerontologie" der Universität Vechta.