Die vorliegende Schrift widmen wir unserem langjährigen und geschätzten Kollegen Bernd Wollring anlässlich seines 70. Geburtstages. Wir sehen diesen Geburtstag als willkommenen Anlass, sein Lebenswerk umfassend zu würdigen. Seinem persönlichen Wunsch folgend steht im Fokus des Festkolloquiums die Zukunft des Mathematikunterrichts und damit eng verbunden der Lehreraus- und -fortbildung. Ein glücklicher Umstand ist die Tatsache, dass dieser Fokus mit dem 100-jährigen Bestehen der Grundschule zusammenfällt. Der Festband wurde mit großer Freude und viel Elan zusammengestellt und folgt seinem Wunsch, zum Kolloquium einen Blick in die Zukunft zu wagen. Rückwärts gewandt lässt sich ohne Mühe und sofort feststellen, welche große Spuren Bernd Wollring in den letzten Jahrzehnten in der Mathematikdidaktik hinterlassen hat. Deshalb beginnt der Band einleitend mit einem kurzen Rückblick auf sein wissenschaftliches Werk und mit einer Würdigung. Die weiteren Kapitel stehen im Zeichen von Lehren und Lernen im Mathematikunterricht und Inhaltsbereichen der Mathematikdidaktik, wobei einzelne Felder, die auch Bernd Wollring bearbeitet hat, berücksichtigt sind.
Read more
Die weiteren Kapitel stehen im Zeichen von Lehren und Lernen im Mathematikunterricht und Inhaltsbereichen der Mathematikdidaktik, wobei einzelne Felder, die auch Bernd Wollring bearbeitet hat, berücksichtigt sind.
Read more
Einleitung – Würdigung Bernd Wollring.- Mathematikdidaktik im Spannungsfeld zwischen Empirie und Praxis –Gedanken zu möglichen Positionierungen.- Umgang mit Vielfalt im Mathematikunterricht der Grundschule – Welche Kompetenzen sollten Lehramtsstudierende erwerben?.- Individuelle Diagnose und lernprozessbegleitende Rückmeldung im Mathematikunterricht der Grundschule.- Förderung des mathematischen Argumentierens im Inhaltsbereich Raum & Form bei mathematisch begabten Kindern der 4. Klasse.- Facetten diagnostischer Kompetenz im Fach Mathematik.- Die Entwicklung mathematischer Ideen von der Grundschule bis in die Sekundarstufe – Eine mögliche Ausrichtung in der Lehrerausbildung.- „Lernumgebungen – Chancen für Unterrichtsentwicklung nutzen.- Entdeckendes Lernen in substantiellen Lernumgebungen fördern: Zur systematischen Gestaltung von Spiel- und Dokumenten-Räumen.- Erkunden, Entdecken und Dokumentieren im Mathematikunterricht der Grundschule: Konsequenzen für das Studium künftiger Grundschulmathematiklehrkräfte?.- Das Schätzen von Längen in der Grundschule: Welche Schätzsituationen sollten im Mathematikunterricht thematisiert werden?.- Digitale Assistenz in der Schul- und Lehrkräftebildung.- Zur aktuellen Bedeutung von Algorithmen im Mathematikunterricht –Perspektiven der Digitalisierung.- „Gleichgewicht „Invention – Konvention“: Versuche mit dem Rhombendodekaeder.- Zur Neurobiologie des Gleichgewichts „Invention - Konvention“: Was kann die Mathematikdidaktik von Kindern mit einer Entwicklungsdyspraxie und -dyskalkulie lernen?.
Read more
Die vorliegende Schrift widmen wir unserem langjährigen und geschätzten Kollegen Bernd Wollring anlässlich seines 70. Geburtstages. Wir sehen diesen Geburtstag als willkommenen Anlass, sein Lebenswerk umfassend zu würdigen. Seinem persönlichen Wunsch folgend steht im Fokus des Festkolloquiums die Zukunft des Mathematikunterrichts und damit eng verbunden der Lehreraus- und -fortbildung. Ein glücklicher Umstand ist die Tatsache, dass dieser Fokus mit dem 100-jährigen Bestehen der Grundschule zusammenfällt. Der Festband wurde mit großer Freude und viel Elan zusammengestellt und folgt seinem Wunsch, zum Kolloquium einen Blick in die Zukunft zu wagen. Rückwärts gewandt lässt sich ohne Mühe und sofort feststellen, welche große Spuren Bernd Wollring in den letzten Jahrzehnten in der Mathematikdidaktik hinterlassen hat. Deshalb beginnt der Band einleitend mit einem kurzen Rückblick auf sein wissenschaftliches Werk und mit einer Würdigung. Die weiteren Kapitel stehen im Zeichen von Lehrenund Lernen im Mathematikunterricht und Inhaltsbereichen der Mathematikdidaktik, wobei einzelne Felder, die auch Bernd Wollring bearbeitet hat, berücksichtigt sind.Die Herausgeber
Prof. Dr. Katja Eilerts hat eine Professur für Mathematik in der Primarstufe an der Humboldt-Universität zu Berlin inne.
Prof. Dr. Regina Möller hat eine Senior-Professur für Mathematik in der Primarstufe an der Humboldt-Universität zu Berlin inne.
Prof. Dr. Tobias Huhmann hat eine Professur für Mathematik in der Primarstufe an der Pädagogischen Hochschule Weingarteninne.
Prof. Dr. Katja Eilerts hat eine Professur für Mathematik in der Primarstufe an der Humboldt-Universität zu Berlin inne.
Prof. Dr. Regina Möller hat eine Senior-Professur für Mathematik in der Primarstufe an der Humboldt-Universität zu Berlin inne.
Prof. Dr. Tobias Huhmann hat eine Professur für Mathematik in der Primarstufe an der Pädagogischen Hochschule Weingarteninne.
Read more
Festschrift für Bernd Wollring Festkolloquiums zur Zukunft des Mathematikunterrichts Kolloquium mit Blick in die Zukunft der Mathematikdidaktik
GPSR Compliance
The European Union's (EU) General Product Safety Regulation (GPSR) is a set of rules that requires consumer products to be safe and our obligations to ensure this.
If you have any concerns about our products you can contact us on ProductSafety@springernature.com.
In case Publisher is established outside the EU, the EU authorized representative is:
Springer Nature Customer Service Center GmbH
Europaplatz 3
69115 Heidelberg, Germany
ProductSafety@springernature.com
Read more
Product details
ISBN
9783658334499
Published
2022-01-05
Publisher
Springer Fachmedien Wiesbaden
Height
210 mm
Width
148 mm
Age
Research, P, 06
Language
Product language
Tysk
Format
Product format
Heftet
Biographical note
Prof. Dr. Katja Eilerts hat eine Professur für Mathematik in der Primarstufe an der Humboldt-Universität zu Berlin inne.Prof. Dr. Regina Möller hat eine Senior-Professur für Mathematik in der Primarstufe an der Humboldt-Universität zu Berlin inne.
Prof. Dr. Tobias Huhmann hat eine Professur für Mathematik in der Primarstufe an der Pädagogischen Hochschule Weingarteninne.