Die Bedingungen beschleunigter gesellschaftlicher Wandlungsprozesse in einer multikulturellen Gesellschaft mit steigender Zuwanderung, der Zunahme des politischen Populismus in und außerhalb Europas, des Extremismus sowie der Gefahr durch den Terrorismus, stellen immense Herausforderungen für die Politikdidaktik und die Praxis der politischen Bildung dar. Der Band liefert Antworten auf die folgenden Fragen: Wie soll politische Bildung auf diese Herausforderungen, besonders auf die immensen Integrationsprobleme in einer Einwanderungsgesellschaft und auf die politisch-kulturellen Veränderungen, die mit dem Begriff des „postfaktischen Zeitalters“ beschrieben werden, reagieren? In welcher Weise müssen Ziele, Methoden sowie die Kooperation mit anderen Fächern neu ausgerichtet werden? Die Beiträge diskutieren die Ergebnisse der Unterrichtsforschung im Kontext der hermeneutischen Politikdidaktik und präsentieren Vorschläge für die Praxis der politischen Bildung.
Les mer
Populismus, Postfaktizität und politische Bildung.- Unterrichtsstrategien.- Unterrichtsforschung
Die Bedingungen beschleunigter gesellschaftlicher Wandlungsprozesse in einer multikulturellen Gesellschaft mit steigender Zuwanderung, der Zunahme des politischen Populismus innerhalb und außerhalb Europas, extremistischen und terroristischen Tendenzen sowie der wachsenden Bedeutung mehr oder weniger gezielter Falschinformation stellen immense Herausforderungen für die Politikdidaktik und die Praxis der politischen Bildung dar. Der Band liefert Antworten auf die folgenden Fragen: Worin genau liegen diese Herausforderungen? Wie soll politische Bildung auf diese Herausforderungen reagieren? Müssen Ziele, Methoden sowie die Kooperation mit anderen Fächern neu ausgerichtet werden und, wenn ja, in welcher Weise? Die Beiträge diskutieren die Ergebnisse der Unterrichtsforschung im Kontext der hermeneutischen Politikdidaktik und präsentieren Vorschläge für die Praxis der politischen Bildung.

Der Inhalt
Populismus, Postfaktizität und politische Bildung.- Unterrichtsstrategien.- Unterrichtsforschung

Die Zielgruppen
Dozierende und Studierende der Politikwissenschaft und PolitikdidaktikFachlehrerinnen und Fachlehrer
Fachkräfte in der Politischen Bildung

Die Herausgeber
Dr. Carl Deichmann war Professor für Didaktik der Politik an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.
Dr. Michael May ist Professor für Didaktik der Politik, Direktor des Zentrums für Lehrerbildung und Bildungsforschung sowie Direktor des Zentrums für Rechtsextremismusforschung, Demokratiebildung und gesellschaftliche Integration der Friedrich-Schiller-Universität Jena.
Les mer
Liefert didaktische Hinweise und konkrete Unterrichtsvorschläge Präsentiert aktuelle Forschungsprojekte der politischen Bildung Verknüpft theoretische, empirische und praktische Perspektiven auf Politikunterricht
Les mer
GPSR Compliance The European Union's (EU) General Product Safety Regulation (GPSR) is a set of rules that requires consumer products to be safe and our obligations to ensure this. If you have any concerns about our products you can contact us on ProductSafety@springernature.com. In case Publisher is established outside the EU, the EU authorized representative is: Springer Nature Customer Service Center GmbH Europaplatz 3 69115 Heidelberg, Germany ProductSafety@springernature.com
Les mer

Produktdetaljer

ISBN
9783658238506
Publisert
2019-03-13
Utgiver
Vendor
Springer vs
Høyde
210 mm
Bredde
148 mm
Aldersnivå
Research, P, 06
Språk
Product language
Tysk
Format
Product format
Heftet

Biografisk notat

Dr. Carl Deichmann war Professor für Didaktik der Politik an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.
Dr. Michael May ist Professor für Didaktik der Politik, Direktor des Zentrums für Lehrerbildung und Bildungsforschung sowie Direktor des Zentrums für Rechtsextremismusforschung, Demokratiebildung und gesellschaftliche Integration der Friedrich-Schiller-Universität Jena.