Ist Verantwortung als Pflicht zu verstehen – oder auch als Leidenschaft, als Passion für den Nächsten? Der hier gewagte Versuch plädiert für solch ein leidenschaftliches Verständnis von Verantwortung. Denn der Ruf nach Verantwortung kommt immer schon zu spät: wenn sie nicht wahrgenommen wurde. Wo aber entsteht sie  und warum sollte man Verantwortung übernehmen? Aus zwingenden Gründen oder traditionellen Verpflichtungen? Will man heute Verantwortung neu wahrnehmen, lohnt sich der Versuch, sie neu zu verstehen: Verantwortung als etwas Fragiles und Vulnerables; als eine unausweichliche und unwillkürliche Antwort auf den Anspruch des Anderen – als eine Leidenschaft für den Nächsten.    


Les mer

Ist Verantwortung als Pflicht zu verstehen – oder auch als Leidenschaft, als Passion für den Nächsten? Will man heute Verantwortung neu wahrnehmen, lohnt sich der Versuch, sie neu zu verstehen: Verantwortung als etwas Fragiles und Vulnerables;

Les mer
Ist Verantwortung als Pflicht zu verstehen – oder auch als Leidenschaft, als Passion für den Nächsten? Der hier gewagte Versuch plädiert für solch ein leidenschaftliches Verständnis von Verantwortung. Denn der Ruf nach Verantwortung kommt immer schon zu spät: wenn sie nicht wahrgenommen wurde. Wo aber entsteht sie  und warum sollte man Verantwortung übernehmen? Aus zwingenden Gründen oder traditionellen Verpflichtungen? Will man heute Verantwortung neu wahrnehmen, lohnt sich der Versuch, sie neu zu verstehen: Verantwortung als etwas Fragiles und Vulnerables; als eine unausweichliche und unwillkürliche Antwort auf den Anspruch des Anderen – als eine Leidenschaft für den Nächsten.   
Der Inhalt
  • Der Sinn von Verantwortung 
  • Verantwortung als Zuschreibung? 
  • Wahrnehmen des Phänomens der Verantwortung
  • Der Samariter, die Unmöglichen, die Vergangenen und die Kommenden 
  • Verantwortung als und aus Leidenschaft
Die Zielgruppen
  • Psychotherapeuten, Psychologen, Psychoanalytiker, Psychosomatische Mediziner
  • Theologen, Philosophen, Kulturwissenschaftler
Der AutorPhilipp Stoellger (geb. 1967), o. Professor für Dogmatik und Religionsphilosophie an der Theologischen Fakultät der Universität Heidelberg, Gründungssprecher des DFG-GRK Deutungsmacht: Religion und belief systems in Deutungsmachtkonflikten; Gründer des Instituts für Bildtheorie; Leiter der Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft (FEST Heidelberg). Forschungsschwerpunkte: Hermeneutik, Bildwissenschaft, Phänomenologie, Medientheorie.
Les mer
Zur Leidenschaft machen: Verantwortung verstehen und wahrnehmen
GPSR Compliance The European Union's (EU) General Product Safety Regulation (GPSR) is a set of rules that requires consumer products to be safe and our obligations to ensure this. If you have any concerns about our products you can contact us on ProductSafety@springernature.com. In case Publisher is established outside the EU, the EU authorized representative is: Springer Nature Customer Service Center GmbH Europaplatz 3 69115 Heidelberg, Germany ProductSafety@springernature.com
Les mer

Produktdetaljer

ISBN
9783662662717
Publisert
2022-10-22
Utgiver
Vendor
Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
Høyde
210 mm
Bredde
148 mm
Aldersnivå
Professional/practitioner, P, 06
Språk
Product language
Tysk
Format
Product format
Heftet

Forfatter

Biographical note

Philipp Stoellger (geb. 1967), o. Professor für Dogmatik und Religionsphilosophie an der Theologischen Fakultät der Universität Heidelberg, Gründungssprecher des DFG-GRK Deutungsmacht: Religion und belief systems in Deutungsmachtkonflikten; Gründer des Instituts für Bildtheorie; Leiter der Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft (FEST Heidelberg). Forschungsschwerpunkte: Hermeneutik, Bildwissenschaft, Phänomenologie, Medientheorie.