"Das Handbuch Sozialraum besticht [...] vor allem durch seine disziplinäre Breite, versammelt Beiträge aus den unterschiedlichsten Forschungsfeldern und ist vor allem darum eine interessante und auch stimulierende Lektüre. [...] eine Fülle lesenswerter, mitunter auch aufregender Texte unterschiedlichster [...] Tiefe. Insofern ist es ein guter Schmöker, etwas zum Nachschlagen, Diskussionsgrundlage für Studierende unterschiedlicher Fächer und ein Dokument einer transdisziplinären und endlich auch im deutschsprachigen akademischen Bereich nun etwas in die Gänge kommenden Überlegung um (Neu-)Konzeptualisierungen des Verhältnisses von Gesellschaft und Raum." geographische revue, 02/2008 <br />
<br />
"Das Handbuch Sozialraum bietet [...] einen hervorragenden Einblick in die aktuelle Sozialraumdiskussion, ihre unterschiedlichen Blickwinkel und ihre gesellschaftspolitische Reichweite." Weiterbildung, 04/2007<br />
<br />
"[...] mit diesem Handbuch [ist] [...] eine kritische Systematisierung der verschiedenen Sichtweisen auf den Sozialraum gelungen." Planerin - Fachzeitschrift fĂźr Stadt-, Regional- und Landesplanung, 02/2006<br />
<br />
"Dieses Buch fehlte noch: eine breite Schau auf das in den zurĂźckliegenden Jahren unverkennbar aufgenommene Thema Raum beziehungsweise eben Sozialraum." RaumPlanung, 125/2006<br />
<br />
"FĂźr die Offene Jugendarbeit bietet der Band Einblicke in wichtige Diskurse zu einem Konzept, das auch in ihren Reihen eine besondere Rolle spielt [...]." Deutsche Jugend, 04/2006<br />
<br />
"Stark ist der Versuch der Herausgeber, die Themen durchgehend von zwei Wissenschaftler/innen bearbeiten zu lassen und somit bereits fßr Diskursivität innerhalb der einzelnen Aufsätze zu sorgen." Jugendhilfe aktuell, 01/2006<br />
<br />
"Das Handbuch Sozialraum ermöglicht für Studium, Praxis und Forschung als erstes Grundlagenwerk einen Überblick über die umfangreiche deutschsprachige Sozialraumdebatte und eröffnet neue Zugänge für deren konzeptionelle Erweiterung."Jugendhilfe, 06/2005

Sozialraume stehen im Mittelpunkt sozialpolitischer, stadtplanerischer, stadtsoziologischer, sozialgeographischer und sozialpadagogischer Debatten. Das Handbuch Sozialraum durchquert diese unterschiedlichen disziplinaren Diskursstrange und arbeitet die Perspektiven auf die Sozialraume erstmals grundlegend auf. Die Konjunktur der Sozialraumorientierung ist Teil der Regierungsstrategien des Lokalen, neuer Formen der Verraumlichung sozialer Ungleichheit und wird daher als ein Prozess der umfassenden Neuformierung des Sozialen beschrieben. Das Handbuch Sozialraum ermoglicht fur Studium, Praxis und Forschung als erstes Grundlagenwerk einen Uberblick uber die umfangreiche deutschsprachige Sozialraumdebatte und eroffnet neue Zugange fur deren konzeptionelle Erweiterung.
Les mer
Die Rede vom Sozialraum — eine Einleitung.- Disziplinäre Positionierungen.- Raumsoziologie.- Sozialgeographie.- Ökonomie.- Philosophie.- Soziale Arbeit.- Sozialpolitik.- Stadt- und Regionalsoziologie.- Stadt- und Regionalplanung.- Internationales Fenster 1.- Wäscher in Banaras.- 2. Strukturierungen.- (Re)Regulationen des Lokalen.- Sozialpolitische Programmierungen.- Konzeptionelle Perspektiven.- Recht und Finanzierung.- Gestaltung.- Aneignung.- Internationales Fenster 2.- Die Rückeroberung des Lokalen — Nachbarschaften in Montevideo.- 3. Handlungsfelder.- Schule und lokale Bildungspolitik.- Jugendarbeit und Kommune.- Erziehungshilfen und lokale Integration.- Situierung 1.- Exemplarisches zu einer generativen Methode Sozialer Arbeit.- Übergänge in Arbeit und Beschäftigungspolitik.- Lokale Ökonomien und Arbeitsmarktpolitik.- Verwaltungen und die Politik der Planung.- Situierung 2.- Kleinräumige Analysen sozio-demographischer Daten.- Netzwerk und soziale Projekte.- Bürgerschaftliches Engagement und Stadtteilpolitik.- Stadterneuerungspolitik und Segregation.- Situierung 3.- Diskussionsbeitrag Gemeinwesenarbeit.- Quartiermanagement.- Internationales Fenster 3.- Gemeinwesensorientierte Stadtteilerneuerung in Washington DC.- 4. Symbolisierungen.- Inklusion — Exklusion.- Prävention.- Soziale Bewegung.- Autorinnen und Autoren.
Les mer
Sozialräume stehen im Mittelpunkt sozialpolitischer, stadtplanerischer, stadtsoziologischer,
sozialgeographischer und sozialpädagogischer Debatten. Das Handbuch Sozialraum durchquert diese unterschiedlichen disziplinären Diskursstränge und arbeitet die Perspektiven auf die Sozialräume erstmals grundlegend auf. Die aktuelle Konjunktur der Sozialraumorientierung ist Teil neuer Regierungsstrategien des Lokalen, neuer Formen der Verräumlichung sozialer Ungleichheit und wird daher als ein Prozess der umfassenden Neuformierung des Sozialen beschrieben. Daraus ergeben sich auch neue Gestaltungsspielräume, die gerade fßr sozialräumliche Politiken und Praxen neue Perspektiven bieten. Der Bezug auf Sozialräumlichkeit dient somit auch als Basis kritischer Gegenentwßrfe zu herrschenden sozialstaatlichen Strukturierungen des Sozialen.
Das Handbuch Sozialraum ermöglicht für Studium, Praxis und Forschung als erstes Grundlagenwerk einen Überblick über die umfangreiche deutschsprachige Sozialraumdebatte und eröffnet neue Zugänge für deren konzeptionelle Erweiterung.
Les mer
Auf sechshundert Seiten Sozialraumkonzepte durchqueren
Auf sechshundert Seiten Sozialraumkonzepte durchqueren
GPSR Compliance The European Union's (EU) General Product Safety Regulation (GPSR) is a set of rules that requires consumer products to be safe and our obligations to ensure this. If you have any concerns about our products you can contact us on ProductSafety@springernature.com. In case Publisher is established outside the EU, the EU authorized representative is: Springer Nature Customer Service Center GmbH Europaplatz 3 69115 Heidelberg, Germany ProductSafety@springernature.com
Les mer

Produktdetaljer

ISBN
9783322810069
Publisert
2011-12-21
Utgiver
Springer Fachmedien Wiesbaden
Høyde
251 mm
Bredde
165 mm
AldersnivĂĽ
Upper undergraduate, P, 06
SprĂĽk
Product language
Tysk
Format
Product format
Heftet
Antall sider
659

Biografisk notat

Dr. Fabian Kessl, Erziehungs- und Politikwissenschaftler, ist Professor an der Fakultät fßr Bildungswissenschaften, Institut fßr Soziale Arbeit und Sozialpolitik der Universität Duisburg-Essen.
Dr. Christian Reutlinger, Erziehungswissenschaftler und Sozialgeograph, ist Professor an der FHS St. Gallen, Hochschule fßr Angewandte Wissenschaften, wo er am Institut fßr Soziale Arbeit (IFSA) in Rorschach das Kompetenzzentrum Soziale Räume leitet.
Susanne Maurer, Erziehungswissenschaftlerin und Sozialpädagogin, arbeitet am Fachbereich Erziehungswissenschaften der Universität Marburg.
Oliver Frey, Diplom-Ingenieur fĂźr Stadt- und Regionalplanung und Soziologie (M.A.), arbeitet am Institut der Soziologie fĂźr Raumplanung und Architektur der TU Wien.