<p>“... zeigen sie auf, welche Bausteine benotigt werden, um rechtlich sicher, patientenorientiert und effizient zu dokumentieren. Und anhand vieler Aufgaben fordern sie die Leser auf, eigene Handlungsweisen zu überdenken ... am häufigsten verwendeten Protokollarten - Stichwort - und Ergebnisprotokoll - werden genauer beleuchtet, formale Vorgaben beschrieben und mit praktischen Übungen ergänzt ... Die Stärke des Buches besteht darin, dass es keine Formulierungshilfen gibt, sondern man diese selbst finden muss. Insgesamt ist das Buch klein, handlich und hat so ein gutes Handtaschenformat ...” (Susan Schölzel, in: Ergotherapie und Rehabilitation, Jg. 55, Heft 2, 2016)</p><p>“... Für ein effizientes Vorgehen bei der Dokumentation vermittelt dieses Buch wichtige Informationen und aktuelle Praxistipps, die sich mithilfe von Übungen sofort überprüfen lassen. … Der Leser lernt, den Überblick über nötige Dokumente zu behalten ...” (in: praxis ergotherapie, Heft 5, 2015)</p>

Nicht dokumentiert ist nicht gemacht

Eine gute und verständliche Dokumentation und die schriftliche Weitergabe von Informationen an Kollegen, Patienten oder Kostenträger sind in therapeutischen Berufen gesetzliche Anforderung und ein wichtiges Arbeitsmittel. Doch die fehlende Zeit, der hohe Dokumentationsaufwand sowie eigene Unsicherheiten lassen diese Tätigkeiten oft zu einer Last werden.

Durch kreative Schreibübungen für den Einzelnen und das Team fördert dieses Buch die Schreibkompetenz, Reflexionsfähigkeit wie die Ausdrucksfähigkeit. Schreibspiele trainieren die Wortgewandtheit und das objektive wie emotionale Wiedergeben von Informationen. Praxistipps unterstützen das Selektieren, Strukturieren von Informationen. Zusätzlich gibt das Pocketbuch Anregungen, wie Schreiben auch privat als Burnout-Prophylaxe genutzt werden kann, um Überlastung vorzubeugen.

Les mer

Nicht dokumentiert ist nicht gemacht

Eine gute und verständliche Dokumentation und die schriftliche Weitergabe von Informationen an Kollegen, Patienten oder Kostenträger sind in therapeutischen Berufen gesetzliche Anforderung und ein wichtiges Arbeitsmittel.

Les mer
1. Schreib's auf.- 2. Was gehört in die Therapiedokumentation?.- 3. Wirksamer arbeiten. - Daten erheben, sichern und auswerten.- 4. Realitycheck. - Stärken und Schwächen erkennen.- 5. Sprache und Dokumentation.- 6. Protokolle, Informationen, Projektformate - praktische Texte für die Arbeit.- 7. Tagebuch und Journal - praktische Texte für jeden Tag.- 8. In aller Kürze.- 9. Lösungen.
Les mer

Dokumentieren Sie so gut wie Sie arbeiten!

Dieses Buch leitet Sie an, weniger und zugleich gut und verständlich zu dokumentieren. In Ihrem therapeutischen Beruf dokumentieren Sie täglich und geben schriftliche Informationen an Patienten, Angehörige, Teamkollegen oder Kostenträger weiter. Für Ihren Berufsalltag in der Physio- und Ergotherapie und Logopädie erhalten Sie wichtige Informationen und aktuelle Praxistipps zum guten Dokumentieren, die Sie mithilfe von Übungen sofort überprüfen können. Lernen Sie, wie Sie

-          den Überblick über nötige Dokumente behalten

-          weniger und aussagekräftiger dokumentieren

-          Informationen besser selektieren und strukturieren

-          Schreiben als Vorbeugung vor eigener Überlastung nutzen.

Erleichtern Sie sich das Schreiben und dokumentieren Sie sicherer!

Les mer
Schreibkompetenz fördern durch kurze Übungen und Schreibspiele So gelingt das Dokumentieren und spart Zeit Für die Work-Life-Balance: Schreiben als Stress-Prophylaxe Leichtverdauliches Praxiswissen“ für die persönliche und berufliche Weiterentwicklung Includes supplementary material: sn.pub/extras
Les mer
GPSR Compliance The European Union's (EU) General Product Safety Regulation (GPSR) is a set of rules that requires consumer products to be safe and our obligations to ensure this. If you have any concerns about our products you can contact us on ProductSafety@springernature.com. In case Publisher is established outside the EU, the EU authorized representative is: Springer Nature Customer Service Center GmbH Europaplatz 3 69115 Heidelberg, Germany ProductSafety@springernature.com
Les mer

Produktdetaljer

ISBN
9783662445440
Publisert
2014-12-18
Utgiver
Vendor
Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
Høyde
160 mm
Bredde
100 mm
Aldersnivå
Professional/practitioner, P, 06
Språk
Product language
Tysk
Format
Product format
Heftet

Biographical note

Kollak, Ingrid
Prof. Dr. phil. Ingrid Kollak, Professorin an der ASH Berlin in den Studiengängen des Gesundheits- und Pflegemanagements; Leiterin des Master-Studiengangs Biografisches und kreatives Schreiben

Katja Bordiehn
Katja Bordiehn ist Physiotherapeutin und derzeit in einer Praxis in Berlin tätig. Sie absolvierte an der Alice Salomon Hochschule (ASH) in Berlin den Bachelor Studiengang für Physiotherapie/ Ergotherapie und schloss diesen mit dem Bachelor of Science (B.Sc. ) für Physiotherapie ab.