Sehwahrnehmung ist eine zentrale Fähigkeit des Menschen und nahezu aller Tiere. Der Sehsinn hat sich schon früh in der Entstehungsgeschichte der Lebewesen entwickelt und ständig weiter perfektioniert. Für die Informationsvermittlung, Kommunikation und Interaktion ist der Sehsinn von großer Bedeutung und der Verlust des Sehvermögens wird als besonders starke Einschränkung des Lebens begriffen, erlebt und befürchtet. Und trotzdem sind unsere Sinne für uns selbstverständlich und werden erst dann bewusst wahrgenommen, wenn es zu einer Störung durch eine Erkrankung kommt.

Dieses Buch soll dazu beitragen, Sehen als solches zu verstehen und den Einfluss unserer Sehwahrnehmung auf verschiedene Bereiche des Lebens, wie Gesundheit, Wohlbefinden, Wohnen, Kommunikation und Verstehen,  zu erkennen. Zu diesem Zweck haben sich die fünf Autoren aus verschiedenen Wissenschaftsgebieten ausgetauscht. Sie beschreiben den Sehsinn aus Sicht ihres jeweiligen Fachgebietes und diskutieren über Aspekte des Sehens besonders an den Schnittstellen ihrer Fächer.

 

Les mer

Visuelle Signale.- Wenn unsere Augen krank werden.- Augen und Kommunikation.- Schauen und Blicken.- Sehen und Wohlbefinden.- Die neurobiologischen Grundlagen der Wahrnehmung.- Einblick und Ausblick.- Virtuelle Welten.- Künstliches Sehen.- Einsichten.- Leseempfehlungen.

Les mer

Sehwahrnehmung ist eine zentrale Fähigkeit des Menschen und nahezu aller Tiere. Der Sehsinn hat sich schon früh in der Entstehungsgeschichte der Lebewesen entwickelt und ständig weiter perfektioniert. Für die Informationsvermittlung, Kommunikation und Interaktion ist der Sehsinn von großer Bedeutung und der Verlust des Sehvermögens wird als besonders starke Einschränkung des Lebens begriffen, erlebt und befürchtet. Und trotzdem sind unsere Sinne für uns selbstverständlich und werden erst dann bewusst wahrgenommen, wenn es zu einer Störung durch eine Erkrankung kommt.

Dieses Buch soll dazu beitragen, Sehen als solches zu verstehen und den Einfluss unserer Sehwahrnehmung auf verschiedene Bereiche des Lebens, wie Gesundheit, Wohlbefinden, Wohnen, Kommunikation und Verstehen,  zu erkennen. Zu diesem Zweck haben sich die fünf Autoren aus verschiedenen Wissenschaftsgebieten ausgetauscht. Sie beschreiben den Sehsinn aus Sicht ihres jeweiligen Fachgebietes und diskutieren über Aspekte des Sehens besonders an den Schnittstellen ihrer Fächer.

Die Autoren

Peter Walter ist Professor für Augenheilkunde an der RWTH Aachen und Direktor der dortigen Augenklinik.

Frank Müller leitet am Forschungszentrum Jülich die Arbeitsgruppe Signalverarbeitung in der Retina und ist Professor für Molekulare Sinnes- und Neurobiologie an der RWTH Aachen.

Anke Huckauf ist Professorin für Allgemeine Psychologie an der Universität Ulm und beschäftigt sich dort mit Fragen zum Blicken und Sehen.

Marcel Schweiker leitet das Lehr- und Forschungsgebiet Healthy Living Spaces am Institut für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin am Universitätsklinikum Aachen.

Werner van Haren ist niedergelassener Psychotherapeut. Sein besonderes Interesse gilt dabei der Gruppentherapie und der körperorientierten Psychotherapie.

Les mer
Betrachtet Sehen aus verschiedenen, interdisziplinären Blickwinkeln Plädoyer, unser Sehvermögen als wertvoll zu schätzen und sich aktiv darum zu kümmern, es zu erhalten Weitet den Blick auf das Sehen
GPSR Compliance The European Union's (EU) General Product Safety Regulation (GPSR) is a set of rules that requires consumer products to be safe and our obligations to ensure this. If you have any concerns about our products you can contact us on ProductSafety@springernature.com. In case Publisher is established outside the EU, the EU authorized representative is: Springer Nature Customer Service Center GmbH Europaplatz 3 69115 Heidelberg, Germany ProductSafety@springernature.com
Les mer

Produktdetaljer

ISBN
9783662692493
Publisert
2025-05-27
Utgiver
Vendor
Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
Høyde
235 mm
Bredde
155 mm
Aldersnivå
Popular/general, P, 06
Språk
Product language
Tysk
Format
Product format
Heftet

Biografisk notat

Peter Walter ist Professor für Augenheilkunde an der RWTH Aachen und Direktor der dortigen Augenklinik.

Frank Müller leitet am Forschungszentrum Jülich die Arbeitsgruppe Signalverarbeitung in der Retina und ist Professor für „Molekulare Sinnes- und Neurobiologie“ an der RWTH Aachen.

Anke Huckauf ist Professorin für Allgemeine Psychologie an der Universität Ulm und beschäftigt sich dort mit Fragen zum Blicken und Sehen.

Marcel Schweiker leitet das Lehr- und Forschungsgebiet Healthy Living Spaces am Institut für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin am Universitätsklinikum Aachen.

Werner van Haren ist niedergelassener Psychotherapeut. Sein besonderes Interesse gilt dabei der Gruppentherapie und der körperorientierten Psychotherapie.