Dieses Buch begründet aus den Perspektiven der Neuropsychologie, der Wirtschaftsethik, der Finanz- und Bankenwissenschaft sowie der Nichtregierungsorganisation Tax Justice Network, warum wir eine (neue) Finanzethik und Steuergerechtigkeit brauchen und wie diese gestaltet sein sollte.
FinanzethikDie Entwicklung der Finanzmärkte in den letzten Jahrzehnten, einschließlich der Finanzkrise 2008, macht eine profunde Erforschung der ihnen zugrundeliegenden Psychologie, einschließlich der Werte und Normen erforderlich. Es werden die Ergebnisse neuropsychologischer Forschung vorgestellt, die das in den Wirtschaftswissenschaften vorherrschende Verhaltensmodell Homo oeconomicus zu Fall bringen müssten. Zudem wird das deutsche Finanzsystem analysiert: Es hat in den letzten beiden Jahrzehnten einen Wandel erfahren und dabei seine Konsistenz verloren, was zu einer Verschlechterung seines Funktionierens führte. Um verantwortliches Handeln zu schaffen, bedarf es ethischer Leitlinien für die verantwortlichen Akteure in Politik und Wirtschaft. Es wird außerdem die Frage erörtert, inwieweit eine Revitalisierung der Sozialen Marktwirtschaft zur Lösung der genannten Probleme beitragen könnte.
Steuergerechtigkeit Die Gleichheit der Besteuerung ist nicht mehr gegeben. Sie orientiert sich längst nicht mehr an der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit der Steuerzahler (Leistungsfähigkeitsprinzip) noch daran, dass die Steuer folgerichtig ausgestaltet ist (Folgerichtigkeitsprinzip). Die Ausnutzung mehr oder weniger legaler „Schlupflöcher“ durch international agierende Privatpersonen und Unternehmen ist heute ein lukratives Geschäftsmodell von Banken, Steuerbüros und Anwaltskanzleien. Der Steuerunterbietungswettbewerb einzelner Staaten trägt wesentlich dazu bei – Stichwort „Steueroasen“ – und führt zu extrem unterschiedlichen Wettbewerbsbedingungen für nationale und internationale Unternehmen. Durch sozialen Vergleich führt das Steuervermeidungsverhalten einzelner außerdem zur Verschlechterung der Steuermoral insgesamt.
Das interdisziplinäre Wissenschaftsteam Finanzethik & Steuergerechtigkeit des Frankfurter Zukunftsrats hat zur Lösung dieser Probleme Lösungsvorschläge und Handlungsempfehlungen für Politik und Wirtschaft sowie Steuerzahler erarbeitet, die es in diesem Buch vorstellt.
FinanzethikDie Entwicklung der Finanzmärkte in den letzten Jahrzehnten, einschließlich der Finanzkrise 2008, macht eine profunde Erforschung der ihnen zugrundeliegenden Psychologie, einschließlich der Werte und Normen erforderlich. Es werden die Ergebnisse neuropsychologischer Forschung vorgestellt, die das in den Wirtschaftswissenschaften vorherrschende Verhaltensmodell Homo oeconomicus zu Fall bringen müssten. Zudem wird das deutsche Finanzsystem analysiert: Es hat in den letzten beiden Jahrzehnten einen Wandel erfahren und dabei seine Konsistenz verloren, was zu einer Verschlechterung seines Funktionierens führte. Um verantwortliches Handeln zu schaffen, bedarf es ethischer Leitlinien für die verantwortlichen Akteure in Politik und Wirtschaft. Es wird außerdem die Frage erörtert, inwieweit eine Revitalisierung der Sozialen Marktwirtschaft zur Lösung der genannten Probleme beitragen könnte.
Steuergerechtigkeit Die Gleichheit der Besteuerung ist nicht mehr gegeben. Sie orientiert sich längst nicht mehr an der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit der Steuerzahler (Leistungsfähigkeitsprinzip) noch daran, dass die Steuer folgerichtig ausgestaltet ist (Folgerichtigkeitsprinzip). Die Ausnutzung mehr oder weniger legaler „Schlupflöcher“ durch international agierende Privatpersonen und Unternehmen ist heute ein lukratives Geschäftsmodell von Banken, Steuerbüros und Anwaltskanzleien. Der Steuerunterbietungswettbewerb einzelner Staaten trägt wesentlich dazu bei – Stichwort „Steueroasen“ – und führt zu extrem unterschiedlichen Wettbewerbsbedingungen für nationale und internationale Unternehmen. Durch sozialen Vergleich führt das Steuervermeidungsverhalten einzelner außerdem zur Verschlechterung der Steuermoral insgesamt.
Das interdisziplinäre Wissenschaftsteam Finanzethik & Steuergerechtigkeit des Frankfurter Zukunftsrats hat zur Lösung dieser Probleme Lösungsvorschläge und Handlungsempfehlungen für Politik und Wirtschaft sowie Steuerzahler erarbeitet, die es in diesem Buch vorstellt.
Les mer
Die Bedeutung des Belohnungssystems des Menschen für sein ökonomisches Verhalten.- Der Verlust eines guten Finanzsystems?.- Die Revitalisierung der Idee der Sozialen Marktwirtschaft.- Steuergerechtigkeit – eine Einführung.- Steuergerechtigkeit – eine Unternehmerperspektive.
Les mer
Dieses Buch begründet aus der Perspektive der Neuropsychologie, der Wirtschaftsethik, der Finanz- und Bankenwissenschaft sowie der Nichtregierungsorganisation Tax Justice Network, warum wir eine (neue) Finanzethik und Steuergerechtigkeit brauchen und wie diese gestaltet sein sollte.
Die Entwicklung der Finanzmärkte in den letzten Jahrzehnten macht eine Erforschung der ihnen zugrundeliegenden Werte und Normen erforderlich. Um verantwortliches Handeln zu schaffen, bedarf es ethischer Leitlinien. Die Gleichheit der Besteuerung ist nicht länger gegeben. Sie orientiert sich nicht mehr an der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit der Steuerzahler oder daran, dass die Steuer folgerichtig ausgestaltet ist. Die Ausnutzung von „Schlupflöchern“ ist heute ein lukratives Geschäftsmodell von Banken, Steuerbüros und Anwaltskanzleien.
Zur Lösung dieser Probleme hat das Wissenschaftsteam Finanzethik & Steuergerechtigkeit des Frankfurter Zukunftsrats Lösungsvorschläge und Handlungsempfehlungen für Steuerzahler, Politik und Wirtschaft erarbeitet, die es in diesem Buch vorstellt.
Der Inhalt• Die Bedeutung des Belohnungssystems des Menschen für sein ökonomisches Verhalten• Der Verlust eines guten Finanzsystems?• Die Revitalisierung der Idee der Sozialen Marktwirtschaft• Steuergerechtigkeit – Einführung und der Weg zu einem Siegel für faire Steuerzahler
Die HerausgeberMarkus Meinzer ist Vorstandsmitglied des Tax Justice Network (London) und leitet die Forschung zum Schattenfinanzindex und zum Index der Konzernsteuerwüsten.
Prof. Dr. Manfred Pohl ist Unternehmenshistoriker, Honorarprofessor am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt am Main und Gründer/Geschäftsführer des Frankfurter Zukunftsrat e.V.
Die Entwicklung der Finanzmärkte in den letzten Jahrzehnten macht eine Erforschung der ihnen zugrundeliegenden Werte und Normen erforderlich. Um verantwortliches Handeln zu schaffen, bedarf es ethischer Leitlinien. Die Gleichheit der Besteuerung ist nicht länger gegeben. Sie orientiert sich nicht mehr an der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit der Steuerzahler oder daran, dass die Steuer folgerichtig ausgestaltet ist. Die Ausnutzung von „Schlupflöchern“ ist heute ein lukratives Geschäftsmodell von Banken, Steuerbüros und Anwaltskanzleien.
Zur Lösung dieser Probleme hat das Wissenschaftsteam Finanzethik & Steuergerechtigkeit des Frankfurter Zukunftsrats Lösungsvorschläge und Handlungsempfehlungen für Steuerzahler, Politik und Wirtschaft erarbeitet, die es in diesem Buch vorstellt.
Der Inhalt• Die Bedeutung des Belohnungssystems des Menschen für sein ökonomisches Verhalten• Der Verlust eines guten Finanzsystems?• Die Revitalisierung der Idee der Sozialen Marktwirtschaft• Steuergerechtigkeit – Einführung und der Weg zu einem Siegel für faire Steuerzahler
Die HerausgeberMarkus Meinzer ist Vorstandsmitglied des Tax Justice Network (London) und leitet die Forschung zum Schattenfinanzindex und zum Index der Konzernsteuerwüsten.
Prof. Dr. Manfred Pohl ist Unternehmenshistoriker, Honorarprofessor am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt am Main und Gründer/Geschäftsführer des Frankfurter Zukunftsrat e.V.
Les mer
Finanzethik und Steuergerechtigkeit aus der Sicht der Neuropsychologie, Wirtschaftsethik, Finanz- und Bankenwissenschaft sowie einer NGO und eines Unternehmens Vergangenheit, Gegenwart und Zukunftsperspektiven von Finanzethik und Steuergerechtigkeit Gibt Handlungsempfehlungen an Gesellschaft, Politik und Wirtschaft
Les mer
GPSR Compliance
The European Union's (EU) General Product Safety Regulation (GPSR) is a set of rules that requires consumer products to be safe and our obligations to ensure this.
If you have any concerns about our products you can contact us on ProductSafety@springernature.com.
In case Publisher is established outside the EU, the EU authorized representative is:
Springer Nature Customer Service Center GmbH
Europaplatz 3
69115 Heidelberg, Germany
ProductSafety@springernature.com
Les mer
Produktdetaljer
ISBN
9783658277826
Publisert
2019-12-11
Utgiver
Vendor
Springer Gabler
Høyde
240 mm
Bredde
168 mm
Aldersnivå
Professional/practitioner, P, 06
Språk
Product language
Tysk
Format
Product format
Heftet
Biographical note
Markus Meinzer steht der deutschen Sektion des Tax Justice Network in Marburg vor und ist Mitglied im Netzwerk Steuergerechtigkeit.Prof. Dr. Manfred Pohl ist Unternehmenshistoriker, Honorarprofessor am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt am Main und Gründer/Geschäftsführer des Frankfurter Zukunftsrat e.V. Er veröffentlichte zahlreiche Bücher als Autor oder Herausgeber, insbesondere zur Geschichte von Unternehmen wie bspw. der Deutschen Bank.