"Zusammenfassend kann ich das Buch als sehr lesenswert empfehlen. Es behandelt eine zentrale Thematik des Umweltmanagements, der in der Theorie und Praxis deutlich mehr Gewicht beigemessen werden sollte. (...) Es ist der Verdienst der Autoren, die Forschungstüre zur Erkenntnis, was Umweltleistung, Öko-Effizienz und Öko-Effektivität für die betriebliche Praxis bedeuten mögen, ein beachtliches Stück weiter aufgestoßen zu haben." (Ökologisches Wirtschaften, Nr. 2/2001)
Das Buch liefert eine wissenschaftlich fundierte Grundlage zur Bewertung der Umweltleistung von Unternehmen und einer nachhaltigen Unternehmensfuhrung. Die Autoren legen den Schwerpunkt auf den Management-Bezug und bieten einen detailliert ausgearbeiteten und getesteten Kriterienkatalog zur Planung und Kontrolle nachhaltiger Umweltleistung.
Les mer
1. Einführung und Zielsetzung.- 2. Zum Begriff der „Umweltleistung“ von Unternehmen.- 2.1 Umweltleistung als Auftrag an eine umweltverantwortliche Unternehmensführung.- 2.2 An welchen Maßstäben soll die Umweltleistung gemessen werden?.- 2.3 Probleme der umfassenden und verständlichen Darstellung von Umweltleistung.- 2.4 Berücksichtigung der Situation mittelständischer Unternehmen.- 2.5 Fazit und abschließende Definition der Umweltleistung.- 3. Warum sollten Unternehmen freiwillig Umweltleistung erbringen?.- 3.1 Allgemeine Beweggründe für eine umweltverantwortliche Unternehmensführung.- 3.2 Die Rahmenbedingungen (Situation und Perspektiven) für die Umweltleistung von Unternehmen.- 3.3 Begründung der Notwendigkeit einer intensivierten Umweltleistung von Unternehmen.- 3.4 Konturen einer „Theorie des nachhaltigen Unternehmens“.- 4. Können Unternehmen auf Dauer Umweltleistung erzeugen bzw. sustainability-gerecht wirtschaften?.- 4.1 Zum Phänomen der Wachstumszwänge in marktwirtschaftlichen Systemen.- 4.2 Läßt sich der Wettbewerb ökologiegerecht kanalisieren?.- 4.3 Wie kann ein Unternehmen Wachstumszwänge ökologisch entschärfen und nachhaltig umwandeln?.- 4.4 Zur einzelwirtschaftlichen Definierbarkeit von Umweltleistung.- 5. Woran und wie kann man die Umweltleistung eines Unternehmens messen?.- 5.1 Das Produktionsprogramm als grundsätzliches Effektivitätskriterium.- 5.2 Aufbereitung der wesentlichen Umweltziele für das Unternehmen.- 5.3 Unterscheidung zwischen „enablers und results“.- 6. Entwurf eines Kriterienkatalogs für die Überprüfung der Umweltleistung mit und in der Praxis.- 6.1 Zugrundegelegte Arbeitshypothesen.- 6.2 Ablauf und Ergebnis der Betriebe-workshops.- 6.3 Ablauf und Ergebnisse der Umweltgutachterbefragung.- 6.4 Ablaufund Ergebnis des Expertenworkshops.- 6.5 Allgemeines zum Entwurf des Kriterienkatalogs.- 6.6 Die Bewertungsmethode.- 6.7 Kriterienkatalog zur Beurteilung des Managementpotenzials und qualitativer Resultate (branchenübergreifend).- 6.8 Kriterienkatalog Umweltkennzahlen der Öko-Effizienz und der Öko-Effektivität nach Bereichen (Brauerei).- 6.9 Kriterienkatalog Umweltkennzahlen der Öko-Effizienz und der Öko-Effektivität nach Bereichen (Mineralbrunnen).- 6.10 Kriterienkatalog Umweltkennzahlen Hausbau.- 7. Ergebnisse der empirischen Untersuchung.- 7.1 Neumarkter Lammsbräu.- 7.2 Staatlicher Mineralbrunnen Bad Brückenau/Siegsdorfer Petrusquelle.- 7.3 Baufritz.- 7.4 Graf Holzbausysteme.- 8. Resümee.- 8.1 Eignung des Kriterienkatalogs zur Erfassung der Umweltleistung.- 8.2 Empfehlungen für die Praxis der Umweltleistungsbewertung.- 8.3 Möglichkeiten und Grenzen der Beurteilung von Umweltleistung — ein Vergleich mit den vorangestellten Arbeitshypothesen.- 8.4 Läßt sich das Programm einer nachhaltigen Umweltleistung von Unternehmen einlösen?.- Stichwortverzeichnis.
Les mer
Springer Book Archives
Leitfaden fur die Umweltleistungen
Kriterienkatalog für Umweltleistungen
Produktdetaljer
ISBN
9783409117234
Publisert
2000-09-28
Utgiver
Vendor
Gabler
Høyde
244 mm
Bredde
170 mm
Aldersnivå
Upper undergraduate, P, 06
Språk
Product language
Tysk
Format
Product format
Heftet
Forfatter
With
Biographical note
Professor Dr. Volker Stahlmann lehrt im Fachbereich Betriebswirtschaftslehre an der Fachhochschule Nürnberg.Jens Clausen ist tätig am Institut für ökologische Wirtschaftsforschung in Hannover.