Dieser Sammelband plädiert dafür, Bewertungssoziologie und digitale Soziologie zusammenzudenken. Im Feld der Bewertungssoziologie wird gefragt, wie Dinge oder Handlungen (un)wertvoll werden oder wie es zur (De-)Stabilisierung von Wertordnungen kommt. Diese Perspektive ermöglicht es, digitale Infrastrukturen und ihre Grenzen neu zu betrachten – so sind Bewertungen nicht nur ein konstitutiver Bestandteil von Plattformen wie Airbnb, im Digitalen werden zudem Werte wie Privatheit erschüttert und die politische Debattenkultur verändert. Digitale Technik bringt Bewertungspraktiken mit hervor. Sie leitet und transformiert Bewertungen aber auch, mitunter in radikaler oder intransparenter Form (Stichwort: Fake News). Vor diesem Hintergrund beleuchtet das Buch methodologische Probleme einer digitalen Bewertungssoziologie und erkundet zugleich unterschiedliche Fallbeispiele – von Big Data und öffentlicher Soziologie über den Kampf gegen Filterblasen bis zum Onlinedating.
Les mer
Diese Perspektive ermöglicht es, digitale Infrastrukturen und ihre Grenzen neu zu betrachten – so sind Bewertungen nicht nur ein konstitutiver Bestandteil von Plattformen wie Airbnb, im Digitalen werden zudem Werte wie Privatheit erschüttert und die politische Debattenkultur verändert.
Les mer
Für eine Bewertungssoziologie des Digitalen.-  Für eine reflexive Vergleichspraxis in der Bewertungssoziologie. Pinterest und Whatsapp als Beispiel.- Digitale Bewertungskultur im Tourismus 2.0: Grenzüberschreitung und Normalisierungsdruck.- Valuation an den Grenzen von Datenwelten –  konventionentheoretische Perspektiven auf Quantifizierung und Big Data.- Kontroversen bewertbar machen. Über die Methode des „Mapping of Controversies“.-  Recommender Systems in der populären Musik. Kritik und Gestaltungsoptionen.-  „Ich denke, es ist wichtig zu verstehen, warum die Netzwerkanalyse jetzt populär und besonders interessant für die Forschung geworden ist.“ Im Gespräch mit einem Mathematiker und einem Informatiker.- Perverse Privatheiten. Die Postprivacy-Kontroverse als Labor der Transformation von Privatheit und Subjektivität.- Un/erbetene Beobachtung: Bewertung richtigen Medienhandelns in Zeiten seiner Hyper-Beobachtbarkeit.- MakingRadio more elastic. SAVVY Funk – a documenta 14 radio program.- Ausweitung der Paarungszone? Grenzverschiebungen digitalisierter Paarbildung. 
Les mer

Dieser Sammelband plädiert dafür, Bewertungssoziologie und digitale Soziologie zusammenzudenken. Im Feld der Bewertungssoziologie wird gefragt, wie Dinge oder Handlungen (un)wertvoll werden oder wie es zur (De-)Stabilisierung von Wertordnungen kommt. Diese Perspektive ermöglicht es, digitale Infrastrukturen und ihre Grenzen neu zu betrachten – so sind Bewertungen nicht nur ein konstitutiver Bestandteil von Plattformen wie Airbnb, im Digitalen werden zudem Werte wie Privatheit erschüttert und die politische Debattenkultur verändert. Digitale Technik bringt Bewertungspraktiken mit hervor. Sie leitet und transformiert Bewertungen aber auch, mitunter in radikaler oder intransparenter Form (Stichwort: Fake News). Vor diesem Hintergrund beleuchtet das Buch methodologische Probleme einer digitalen Bewertungssoziologie und erkundet zugleich unterschiedliche Fallbeispiele – von Big Data und öffentlicher Soziologie über den Kampf gegen Filterblasen bis zum Onlinedating.

Der Inhalt
Für eine Bewertungssoziologie des Digitalen.-  Für eine reflexive Vergleichspraxis in der Bewertungssoziologie.- Digitale Bewertungskultur im Tourismus 2.0.- Valuation an den Grenzen von Datenwelten.- Kontroversen bewertbar machen.-  Recommender Systems in der populären Musik.- Perverse Privatheiten.- Ausweitung der Paarungszone? u.a.

Die Zielgruppen
Studierende, Lehrende und Forschende der Soziologie sowie benachbarter Disziplinen

Die Herausgeber
Jonathan Kropf und Stefan Laser sind Wissenschaftliche Mitarbeiter am Fachgebiet Soziologische Theorie der Universität Kassel.​

Les mer
Überblick über Bewertungspraktiken und -diskurse in Online-Medien Grundlegende Beiträge zu einem immer brisanteren Thema Prominent und interdisziplinär besetzter Sammelband
GPSR Compliance The European Union's (EU) General Product Safety Regulation (GPSR) is a set of rules that requires consumer products to be safe and our obligations to ensure this. If you have any concerns about our products you can contact us on ProductSafety@springernature.com. In case Publisher is established outside the EU, the EU authorized representative is: Springer Nature Customer Service Center GmbH Europaplatz 3 69115 Heidelberg, Germany ProductSafety@springernature.com
Les mer

Produktdetaljer

ISBN
9783658211646
Publisert
2018-09-12
Utgiver
Vendor
Springer vs
Høyde
210 mm
Bredde
148 mm
Aldersnivå
Research, P, 06
Språk
Product language
Tysk
Format
Product format
Heftet

Biographical note

Jonathan Kropf und Stefan Laser sind Wissenschaftliche Mitarbeiter am Institut für Soziologische Theorie der Universität Kassel.​