Werbung, Mode und Design.- 1. Neue Probleme — Werbung und der wachsende Aufmerksamkeitswettbewerb.- Die Expedition ins Virtuelle und die Entdeckung des Körpers.- Aufmerksamkeit — Modenschau im Gehirn. Oder: Entwirrungsversuch einer transdisziplinären Analogie.- Überwachung und Beobachtung: Die Kehrseite der Aufmerksamkeit.- Zukunft der Werbung — Werbung der Zukunft.- 2. Neue Wege — Werbung und Medien.- Mediaagenturen — Zum Management von Aufmerksamkeitsverknappung.- Marken, Medien und Zielgruppenmanagement.- Netvertising — Eine kopernikanische Wende in der Werbung?.- Mergendising — Zur Verschmelzung von Content, Werbung, Merchandising. Sponsoring und Product Placement im Web.- 3. Neue Formen — Werbung und Design.- Informationen aus dem Urwald — Design und Aufmerksamkeit.- Bodyfurnitures / Körpermöbel — No Comment.- Erlebnispark Fernsehen. Senderdesign und Programmwerbung der neunziger Jahre.- „Vielleicht muss man Trailer raffinierter, emotionaler verpacken — ganz so, wie man Seife verkauft“.- Design: Von der Formgebung zur Sinngebung.- Designing Gender: Das Drama der Geschlechter in Logo-Gestaltungen.- „Used“ — Zur Negation von Neuigkeit.- KDW — Mediale Balztänze zwischen Kunst, Design und Werbung.- 4. Neue Szenen — Werbung, Moden und die Vermarktung von Jugendkulturen.- Zur Vermarktung von Jugendkulturen in der Werbung.- Differenzkonsum.- Sind wir nicht alle ein bisschen Ally? Über das neue Verhältnis von Fernsehserien zur Realität.- Tragen oder Komputieren? Der Mensch zwischen „wearables“ und Cargo Kult.- Top of the Pops — Top of the Spots — Top of the Stocks: Zur Popularität von Subkulturen für das Werbesystem.- Die Autorinnen und Autoren.
Les mer
Werbung, Mode und Design erscheinen uns gewissermaßen als Geschwister einer großen und nicht immer wohl beleumundeten Familie, die alle mit ganz ähnlichen Aufgaben und Zielen arbeiten, aber gleichwohl deutlich voneinander unterschieden sind und unterschieden werden müssen. Was bringt sie zusammen, was hält sie auseinander? Es fehlt keineswegs an Beschreibungen, Funktionsbestimmungen, historischen Einordnungen und soziologischen Analysen von Werbung, Mode und Design. Zu sehr bestimmen sie das Erscheinungsbild unserer Gesellschaft, um nicht schon seit langem Gegenstand vielfältiger Beobachtungen geworden zu sein. Was bewegt nun aber Kommunikationswissenschaftler, sich des Themas aus ihrer disziplinspezifischen Warte noch einmal anzunehmen? Der Grund ist einfach, und das heißt bei näherem Zusehen reichlich kompliziert: Werbung, Mode und Design bestimmen sich gegenseitig in Ihren Funktionsmöglichkeiten, sie nutzen sich gegenseitig bei ihrer eigenen jeweiligen Funfktionserfüllung und sind gewissermaßen ineinander eingetragen. Welche Trends zeichnen sich heute angesichts eines ständig zunehmenden Aufmerksamkeitwettbewerbs in der Werbung ab und wie schlagen sich diese Trends in der Vermarktung von Moden und Jugendkulturen sowie im Design von Konsumgütern nieder?
Les mer
Springer Book Archives
Neue Trends in der Werbung
GPSR Compliance
The European Union's (EU) General Product Safety Regulation (GPSR) is a set of rules that requires consumer products to be safe and our obligations to ensure this.
If you have any concerns about our products you can contact us on ProductSafety@springernature.com.
In case Publisher is established outside the EU, the EU authorized representative is:
Springer Nature Customer Service Center GmbH
Europaplatz 3
69115 Heidelberg, Germany
ProductSafety@springernature.com
Les mer
Produktdetaljer
ISBN
9783531134888
Publisert
2001-01-12
Utgiver
Vendor
Springer vs
Høyde
235 mm
Bredde
155 mm
Aldersnivå
Professional/practitioner, P, 06
Språk
Product language
Tysk
Format
Product format
Heftet
Antall sider
324
Biographical note
Prof. Dr. Siegfried J. Schmidt ist Universitätsprofessor am Institut für Kommunikationswissenschaft der Universität Münster, Forschungsschwerpunkte: Mediengeschichte/Medientheorie, Kognitionstheorie.Dr. Guido Zurstiege ist Wissenschaftlicher Assistent am Institut für Kommunikationswissenschaft der Universität Münster, Forschungsschwerpunkte: Werbeforschung; kommunikationswissenschaftliche Geschlechterforschung.