Was fur eine schone Idee! Siegfried Hess erklart allen Menschen ab 10 Jahren, was die Welt im Innersten zusammenhalt und was die Physik damit zu tun hat. Die Grundlagen dafur beginnen mit der Mechanik. Wussten Sie, dass es eine himmlische, eine irdische und eine hollische Mechanik gibt? Die himmlische Mechanik erklart die Bewegung der Erde um die Sonne und die des Mondes um die Erde. Die irdische beschaftigt sich mit der Mechanik auf der Erde u. a. mit Radern, Hebeln, dem Fliegen oder Reibung und Bewegungen, und die hollische Mechanik schliesslich behandelt den Flug und die Wirkung von Kanonenkugeln und anderen Geschossen. Forscher und ihre Entdeckungen: von Heinrich Hertz bis zu Max Planck Was die klassische Mechanik nicht erklaren kann die Physik der Atome und Molekule und ihre Wechselwirkung mit Licht , das erklart die Quantenmechanik. Hess stellt wie auch schon zuvor Forscher und Entdecker vor und bringt den Lesern so das Gebiet der Quantenmechanik nahe. Wer eine Auflockerung dazwischen braucht, der kann sich mit dem "Teekesselspiel " vergnugen oder die Fantasiegeschichte "Was ware, wenn an der Planck- Konstanten gedreht wird?" lesen. Mitwirkende: Albert Einstein, Max Planck und Max von Laue und viele andere frei erfunden von Siegfried Hess. Siegfried Hess war Professor fur Physik am Institut fur Theoretische Physik der Technischen Universitat Berlin. Er wirkte sowohl als Projektleiter als auch als Gutachter bei nationalen und internationalen Forschungskooperationen mit und erlebte dabei die Wichtigkeit der fachubergreifenden Wissensvermittlung hautnah.
Les mer
Was fur eine schone Idee! Siegfried Hess erklart allen Menschen ab 10 Jahren, was die Welt im Innersten zusammenhalt und was die Physik damit zu tun hat. Die Grundlagen dafur beginnen mit der Mechanik. Wussten Sie, dass es eine himmlische, eine irdische und eine hollische Mechanik gibt?
Les mer
Uber den Autor V Vorwort XIII 1 Physik was ist das? 1 2 Mechanik 5 2.1 Hebel 5 2.2 Auftrieb 9 2.3 Stabilitat, Schwerpunkt 14 2.4 Fallgesetze 16 2.5 Pendel 19 2.6 Kurven, Graphen und Funktionen 22 2.6.1 Steigung, zeitliche Anderung, Ableitung* 29 2.6.2 Formeln fur Funktionen* 34 2.7 Energie 37 2.8 Arbeit, Leistung 43 2.9 Masse, Tragheit, Impuls 44 2.10 Kraft, Bewegungsgleichung 47 2.11 Sonne und Planeten 52 2.12 Newton, Mond und Erde 62 2.12.1 Formeln fur Newton und die Gravitation* 68 2.13 Energie bei der Planetenbewegung 70 2.14 Kraft und Potential* 74 2.15 Drehimpuls 81 2.16 Laplace-Runge-Lenz-Vektor und Perihel-Drehung* 83 2.17 Rechnen mit Vektoren* 84 2.18 Vorhersage und Chaos 91 2.18.1 Ein Streit uber Chaos* 97 2.19 Zwangskrafte, d Alembert, Lagrange I und Gauss* 99 2.20 Verallgemeinerte Koordinaten, Lagrange II* 104 2.21 Pendelbewegungen 107 2.22 Hamilton-Prinzip und Hamilton-Gleichungen* 114 2.23 Phasenraum, Liouville* 118 2.24 Bewegung in beschleunigten Bezugssystemen* 122 2.25 Kreisel, Euler* 127 2.26 Berechnung von Bewegungen* 131 2.27 Grenzen der Mechanik 134 2.28 Einheiten und Dimensionen* 136 2.29 Quadrat und Potenzen, grosse und kleine Zahlen 140 3 Quanten-Mechanik 145 3.1 Warum Quanten-Mechanik? 145 3.2 Planck, Einstein und die Quanten 148 3.3 Bohr, Sommerfeld: Atombau und Spektrallinien 153 3.4 Heisenbergs Unscharfe-Relation 157 3.5 Form und Stabilitat desWasserstoff-Atoms imGrundzustand 163 3.6 de Broglie, Schrodinger und Wellenfunktionen 169 3.6.1 Beugung am Spalt und am Doppel-Spalt 172 3.7 Tunnel-Effekt 176 3.8 Drehimpuls und Spin, Stern-Gerlach-Experiment 179 3.9 Pauli, Atome und Periodensystem 184 3.10 Helium-Atom und Wasserstoff-Molekul 188 3.11 Wasserstoff-Isotope und Helium-Isotope 193 3.12 Fermionen und Bosonen 194 3.13 Strahlung und Auswahlregeln* 197 3.14 Dirac und das relativistische Elektron* 201 3.15 Erzeugung und Vernichtung von Teilchen* 204 3.16 Was ware, wenn an der Planck-Konstanten gedreht wird? 206 4 Erhaltungssatze und Symmetrien 213 4.1 Der vermisste Autoschlussel 213 4.2 Wann gelten Erhaltungssatze? 213 4.3 Das Noether-Theorem 214 4.4 Translations-Invarianz 215 4.5 Rotations-Invarianz 216 4.6 Verschiebung des Zeit-Nullpunktes 217 4.7 Paritats-Operation und Paritats-Invarianz 218 4.8 Verletzung der Paritats-Invarianz und Pauli 220 4.8.1 Verletzt der Antrieb eines Schiffes mit einer Schraube die Paritat? 222 4.9 Zeitumkehr-Invarianz 225 5 Verstehen 227 Anhang 235 A.1 Teekessel 235 A.2 Physiker und Mathematiker, Astronomen, Chemiker und Ingenieure 241 Bildnachweis 245 Nachwort 247 Dank 249 Stichwortverzeichnis 251
Les mer

Produktdetaljer

ISBN
9783527412631
Publisert
2014-09-17
Utgiver
Vendor
Wiley-VCH Verlag GmbH
Vekt
410 gr
Høyde
221 mm
Bredde
149 mm
Dybde
24 mm
Aldersnivå
P, 06
Språk
Product language
Tysk
Format
Product format
Innbundet
Antall sider
270

Forfatter