Das Buch untersucht das Verhältnis von Staatensouveränität und ius
cogens aus ideen- und rechtsgeschichtlicher Perspektive und ist
bestrebt, den rechtshistorischen Befund für die aktuelle
völkerrechtliche Konstitutionalisierungsdebatte fruchtbar zu machen.
Während das Konzept des ius cogens im aktuellen Völkerrecht eng mit
dem Ruf nach der Konstitutionalisierung einer Internationalen
(Rechts-)Gemeinschaft verbunden wird, gilt das Konzept der
Staatensouveränität als Hort des Unilateralismus und
rücksichtslosen Autonomiestrebens. Der Autor vertritt demgegenüber
eine differenziertere Sichtweise. Er unternimmt eine ideenhistorische
Untersuchung der Ursprünge beider Konzepte und gelangt zu dem Befund,
dass die Konzepte der Staatensouveränität und des ius cogens auf den
gleichen antik-römischen Vorstellungen über das ius publicum
aufbauen. Er analysiert diese römisch-antiken Gedanken und zeigt, wie
sie – etwa in Form der quod-omnes-tangit-Formel – prägend für
Vorstellungen von zwingendem supranationalem Recht und
„souveräner“ Herrschaft in Mittelalter und Moderne wurden. Nach
Auffassung des Autors gibt es demnach keine „Geburtsstunde“ der
Staatensouveränität in der Antike oder dem Mittelalter, sondern
vielmehr eine Gedankenevolution, die sich von den gemeinsamen antiken
Ursprüngen bis zu modernen Vorstellungen über das ius cogens und die
Staatensouveränität verfolgen lässt. Vor dem Hintergrund dieses
Befundes führt das Buch aus, dass auch im heutigen Völkerrecht die
beiden Konzepte als Ausfluss des gleichen „republikanischen“
Grundprinzips verstanden und so miteinander harmonisiert werden
könnten. Dabei macht das Buch aber deutlich, dass ein durch
rechtshistorische Analyse vermitteltes Verständnis bestenfalls als
Inspirationsquelle für die künftige Ausgestaltung des Rechts dienen
mag, rechtshistorische Befunde aber keinesfalls als rechtliche
Argumente dienen können.
Les mer
Eine Untersuchung zu Ursprung und Zukunftsfähigkeit der beiden Konzepte im Völkerrecht
Produktdetaljer
ISBN
9783662596296
Publisert
2019
Utgiver
Vendor
Springer
Språk
Product language
Tysk
Format
Product format
Digital bok
Forfatter