Capitel I. Physikalische Betrachtung über das magnetische Feld und die inducirende Wirkung desselben auf darin sich bewegende Leiter.- Entstehung der elektromotorischen Kraft durch Bewegung, Abhängigkeitsgesetz.- Kegel für die Richtung der elektromotorischen Kraft mit Bezug auf die Kreisstromrichtung.- Capitel II. Das absolute Maass und die practischen Maasseinheiten.- Die elektromotorische Kraft in ihrer Abhängigkeit vom Producte zweier Geschwindigkeiten.- Die Stromstärke und der elektrische Widerstand als Geschwindigkeiten.- Capitel III. Grundbedingungen für die Entstehung von Gleichströmen in Folge der in Leitern inducirten elektromotorischen Kräfte.- Die Faraday’sehe Scheibe, das Element des practischen Dynamomaschinenankers.- Das Verzweigungs- oder Schaltungsschema der Ankerwicklungen. — Characteristik aller Ankerwicklungen.- Schaltungsschema der Paccinotti-Gramme’schen Ringankerwicklung.- Schaltungsschema der v. Hefner-Alteneck’sehen Trommelankerwicklung.- Schaltungsschema der Wellenwicklung, Patent Fritsche.- Capitel IV. Einrichtungen für den Uebergang der im inneren Stromkreise inducirten Gleichströme auf den äusseren Stromkreis.- Anordnung der Commutatoren oder Stromsammler.- Capitel V. Practische Anordnung des magnetischen Feldes der Dynamomaschinen.- Der Hufeisenelektromagnet.- Formen der Ankerkerne.- Gestell der Edison-Hopkinson-Maschine.- Gestell der Maschine von Siemens & Halske Mod. H, altes Modell der Maschine von Siemens & Halske.- Gestell der Mather & Platt-Maschine.- Gestell der Kapp-Maschine.- Gestell der vielpoligen Cylindermaschine von Frits che & Pischon.- Gestell der Flachring-Maschine (Schuckert).- Gestell der Gramme’sehen Maschine.- Gestell der Innenpolmaschine von Siemens & Halske.- Gestell der Scheibenmaschinen.-Erklärung der Foucault’schen Ströme im Ankereisen.- Capitel VI. Die practischen Ankerwicklungen.- Die Wicklungen der zweipoligen Anker.- Die Wicklung der sogenannten vielpoligen Anker, die Wicklungen der wirklichen vielpoligen Anker.- Schematische Darstellung dieser Wicklungen.- Die Frick’sche Wicklung für Scheiben-Anker, die Wellenwicklung Patent Fritsche für Radanker.- Capitel VII. Bestimmung der wirksamen Ankerdrahtlänge bei den practischen Ankerwicklungen.- Graphische Darstellung des Anwachsens der elektromotorischen Kraft.- Die Bürstenstellung.- Capitel VIII. Classification der Gleichstrom-Dynamomaschinen.- Die Maschinen mit directer Wicklung (Serien- oder Hauptstrommaschinen).- Die Nebenschlussmaschinen.- Die Maschinen mit gemischter Wicklung.- Compound- oder Gleichspannungsmaschinen.- Capitel IX. Theorie des Magnetismus.- Bestimmen der Kreisstromgeschwindigkeit im Eisenkörper, Kurve des Magnetismus.- Kurve der magnetischen Anziehungskraft.- Capitel X. Bestimmung der Kreisstromgeschwindigkeit während des Uebertrittes durch die Luft.- Entwicklung.- Graphische Darstellung des Gesetzes für die Abnahme der Kreisstromgeschwindigkeit in der Umgebung des Eisenkörpers.- Capitel XI. Anwendung der Theorie des Magnetismus auf die Bestimmung der Leistung von Dynamomaschinen.- Bestimmung der Gegenwirkung des Ankers.- Gleichung für die elektromotorische Kraft der Hauptstrom-Dynamomaschinen.- Gleichung der elektromotorischen Kraft der Neben-schluss-Dynamomaschinen.- Gleichung der elektromotorischen Kraft der Compound- oder Gleichspannungs-Dynamomaschinen.- Capitel XII. Practische Beispiele.- Bezeichnungen für die bei der Rechnung verwendeten Grössen.- Nebenschluss-Innenpolmaschine von Siemens & Halske.- Compoundmaschine von Mather & Platt.- Compoundmaschine vonLahmeyer.- Nebenschlussmaschine von Edison & Hopkinson.
Les mer
Springer Book Archives
Produktdetaljer
ISBN
9783642897184
Publisert
1889-01-01
Utgiver
Vendor
Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
Høyde
203 mm
Bredde
133 mm
Aldersnivå
Research, P, 06
Språk
Product language
Tysk
Format
Product format
Heftet
Forfatter