Das Buch befasst sich mit ausgesuchten Sachverhalten des betrieblichen
Rechnungswesens und deren Einfluss auf das operative Controlling. Im
Fokus steht neben der Skizzierung von elementaren Grundaussagen vor
allem das Aufzeigen der vielfältigen Interdependenzen zwischen den
einzelnen Anwendungsgebieten. Die Basis bilden die klassischen
Ansätze der Kosten- und Leistungsrechnung auf Vollkostenbasis. Daran
anknüpfend stehen ausgewählte zeitgemäße Rechensysteme auf
Teilkostenbasis im Zentrum der Betrachtung, wobei besonderes Augenmerk
auf die Stundensatz- und Prozesskostenrechnung gelegt wird. Diese zwei
Systeme werden kritisch auf ihre verursachungsgerechte Anwendbarkeit
geprüft. Weil die Qualität des betrieblichen Rechnungswesens
nachhaltig die Güte von Budgets und damit die Planungs-,
Informations-, Kontroll- und Koordinationsfunktion des Controllings
bestimmt, wird sich abschließend der Diskussion dieses Zusammenhanges
gewidmet. Das Buch wendet sich insbesondere an Studierende, aber auch
an Praktiker. Das Hauptanliegen besteht darin, die Leser im Erlangen
von Grundkenntnissen des betrieblichen Rechnungswesens zu
unterstützen und gleichfalls zu animieren, diesbezügliche Verfahren,
Methoden und Systeme in Bezug auf ihre Eignung, praxisorientierte
Anwendbarkeit und Wirtschaftlichkeit sachkundig verstehen und anwenden
zu wollen. Anhand von zahlreichen praxisrelevanten Beispielen und
Abbildungen werden sowohl die einzelnen Verfahren und Methoden als
auch ihre mannigfaltigen Verknüpfungen erläutert. Aufgrund der
zunehmenden Übertragung der Ansätze des betrieblichen
Rechnungswesens auf Dienstleistungsbereiche beziehen sich die
Ausführungen nicht nur auf Industriebetriebe, sondern gleichfalls auf
Dienstleistungsunternehmungen. Aus dem Inhalt: Kosten- un
Les mer
Produktdetaljer
ISBN
9783486711974
Publisert
2015
Utgave
2. utgave
Utgiver
Vendor
De Gruyter Oldenbourg
Språk
Product language
Tysk
Format
Product format
Digital bok
Forfatter