In diesem Buch wird theoretisch und empirisch herausgearbeitet, unter welchen Bedingungen in der Beziehungsgestaltung zwischen SozialarbeiterInnen und KlientInnen gesellschaftliche Verhältnisse eher verfestigt werden. Außerdem wird überprüft,  unter welchen Voraussetzungen über die Beziehungsgestaltung in der Sozialen Arbeit auch verändernd auf soziale Praktiken eingewirkt werden kann. Der Fokus wird dabei auf Gerechtigkeit im Sinne befähigender Bedingungen und Prozesse, auf Anerkennung und Subjektwerdung gerichtet. Auf dieser Basis werden Ansprüche an eine anerkennende Beziehungsgestaltung in der Sozialen Arbeit formuliert und deren Bedeutung für die soziale Gerechtigkeit herausgearbeitet. 

Les mer

In diesem Buch wird theoretisch und empirisch herausgearbeitet,unter welchen Bedingungen in der Beziehungsgestaltung zwischenSozialarbeiterInnen und KlientInnen gesellschaftliche Verhältnisse eherverfestigt werden.

Les mer
Theorien sozialer Gerechtigkeit mit Blick auf Befähigung und anerkennende Verhältnisse.- Subjektwerdung im Spannungsgefüge der Reproduktion gesellschaftlicher Verhältnisse und der Anerkennung im Hilfeprozess.- Empirische Untersuchung zur anerkennenden Beziehungsgestaltung in der Sozialen Arbeit.
Les mer

In diesem Buch wird theoretisch und empirisch herausgearbeitet, unter welchen Bedingungen in der Beziehungsgestaltung zwischen SozialarbeiterInnen und KlientInnen gesellschaftliche Verhältnisse eher verfestigt werden. Außerdem wird überprüft,  unter welchen Voraussetzungen über die Beziehungsgestaltung in der Sozialen Arbeit auch verändernd auf soziale Praktiken eingewirkt werden kann. Der Fokus wird dabei auf Gerechtigkeit im Sinne befähigender Bedingungen und Prozesse, auf Anerkennung und Subjektwerdung gerichtet. Auf dieser Basis werden Ansprüche an eine anerkennende Beziehungsgestaltung in der Sozialen Arbeit formuliert und deren Bedeutung für die soziale Gerechtigkeit herausgearbeitet.

Der Inhalt

  • Theorien sozialer Gerechtigkeit mit Blick auf Befähigung und anerkennende Verhältnisse
  • Subjektwerdung im Spannungsgefüge der Reproduktion gesellschaftlicher Verhältnisse und der Anerkennung im Hilfeprozess
  • Empirische Untersuchung zur anerkennenden Beziehungsgestaltung in der Sozialen Arbeit

Die Zielgruppen

  • Dozierende und Studierende der Sozialen Arbeit, Erziehungs- und Bildungswissenschaften und Soziologie
  • PraktikerInnen aus dem Bereich der Sozialen Arbeit und Sozialpädagogik

Die Autorin

Anna Riegler ist Dozentin an der FH JOANNEUM Gesellschaft mbH - August Aichhorn Institut für Soziale Arbeit.

Les mer
Sozialwissenschaftliche Studie Includes supplementary material: sn.pub/extras

Produktdetaljer

ISBN
9783658132262
Publisert
2016-03-30
Utgiver
Vendor
Springer vs
Høyde
210 mm
Bredde
148 mm
Aldersnivå
Research, P, 06
Språk
Product language
Tysk
Format
Product format
Heftet

Forfatter

Biografisk notat

Anna Riegler ist Dozentin an der FH JOANNEUM Gesellschaft mbH - August Aichhorn Institut für Soziale Arbeit.