<p>Aus den Rezensionen:</p><p> </p><p>“… Es ist auch sinnvoll und verdienstvoII, dies, wie im vorliegenden Jahrbuch, an großen Themen auszurichten. ... Dies gilt auch für die Konzepte der Arbeitsgruppen zur interdisziplinaren Anthropologie ...” (Dr. med. Gerhard Medicus<i>,</i> in<i>:</i> Naturwissenschaftliche Rundschau, Jg. 67, Heft 793, Juli 2014)</p>

Die Debatte zur sozialen Kognition ist ein zentrales Thema einer aktuell entstehenden Forschungslandschaft zur Interdisziplinären Anthropologie. Der Band sammelt die Beiträge führender Wissenschaftler/Innen in den Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften und bindet sie in eine dialogische Form ein. Es zeigt sich, dass die interdisziplinäre Forschung zur Sozialen Kognition an den Schnittstellen der Disziplinen neue Perspektiven für ein zeitgemäßes Verständnis des Menschen eröffnet.

Les mer

Die Debatte zur sozialen Kognition ist ein zentrales Thema einer aktuell entstehenden Forschungslandschaft zur Interdisziplinären Anthropologie. Der Band sammelt die Beiträge führender Wissenschaftler/Innen in den Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften und bindet sie in eine dialogische Form ein.

Les mer
​Diskurs „Soziale Kognition“: Hauptbeitrag, Kommentare, Replik.- Normativität der Menschenbilder.- Berichte.- Rezensionen.- Kalender.

Die Debatte zur sozialen Kognition ist ein zentrales Thema einer aktuell entstehenden Forschungslandschaft zur Interdisziplinären Anthropologie. Der Band sammelt die Beiträge führender Wissenschaftler/Innen in den Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften und bindet sie in eine dialogische Form ein. Es zeigt sich, dass die interdisziplinäre Forschung zur Sozialen Kognition an den Schnittstellen der Disziplinen neue Perspektiven für ein zeitgemäßes Verständnis des Menschen eröffnet.

 

Der Inhalt

·         Diskurs „Soziale Kognition“: Hauptbeitrag, Kommentare, Replik

·         Normativität der Menschenbilder

·         Berichte

·         Rezensionen

·         Kalender

 

Die Zielgruppen

·         Philosophen

·         Anthropologen

·         Psychologen

·         Geistes- und Sozialwissenschaftler

·         Biologen, Mediziner, Kognitionswissenschaftler

 

 

Die Herausgeber
Gerald Hartung
ist Professor für Philosophie mit den Schwerpunkten Kulturphilosophie/Ästhetik an der Bergischen Universität Wuppertal.
Dr. Matthias Herrgen studierte Anthropologie & Philosophie und ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Philosophischen Seminar der Bergischen Universität Wuppertal.

Les mer
Neues Jahrbuch zur Anthropologie Interdisziplinäre Grundlagen Neueste Forschungen zur Anthropologie Includes supplementary material: sn.pub/extras

Produktdetaljer

ISBN
9783658049324
Publisert
2014-03-10
Utgiver
Vendor
Springer vs
Høyde
210 mm
Bredde
148 mm
Aldersnivå
Graduate, P, 06
Språk
Product language
Tysk
Format
Product format
Heftet

Biografisk notat

Gerald Hartung ist Professor für Philosophie mit den Schwerpunkten Kulturphilosophie/Ästhetik an der Bergischen Universität Wuppertal.
Dr. Matthias Herrgen studierte Anthropologie & Philosophie und ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Philosophischen Seminar der Bergischen Universität Wuppertal.