Das Management geistigen Eigentums ist für den Erfolg eines Unternehmens unerlässlich und etabliert sich als eine eigenständige unternehmerische Aufgabe. Es beschäftigt sich mit der technologiebezogenen Entscheidungsfindung hinsichtlich der mit geistigem Eigentum verbundenen Fragen in Unternehmen. Dazu gehören in erster Linie die technischen Schutzrechte (Patent und Gebrauchsmuster), darüber hinaus jedoch auch das Marken- und Designrecht, der Schutz von Unternehmensgeheimnissen, der Technologieschutz, der  Technologietransfer sowie als – übergreifende Aufgabe – die anlassbezogene Identifikation der erforderlichen technologiebezogenen Informationen.

Als interdisziplinäre Aufgabe baut das Technologieverwertungsrecht auf rechtswissenschaftlichen Grundlagen auf und formuliert daraus allgemeine Lösungsansätze für ein Unternehmen im Umgang mit eigenem und fremdem geistigen Eigentum.

Les mer

Einführung: Grundlagen des geistigen Eigentums; Management geistigen Eigentums; Gegenstand, Aufbau und Zielsetzung des Buches.-

Teil I: Materiell-rechtliche Schutzmöglichkeiten für technologiebezogenes Wissen im Unternehmen als Fundament eines Technologieverwertungsrechts.- Patent- und Gebrauchsmusterschutz.- Markenschutz, Designschutz und wettbewerblicher Leistungsschutz.- Rechtlicher Schutz von Unternehmensgeheimnissen.-

Teil II: Kernaktivitäten des Technologieverwertungsrechts: Strategischer Einsatz der Technologieschutzinstrumente.- Technologietransfer durch Übertragung und Lizenzierung von Schutzrechten .- IP-Compliance (Arbeitnehmererfinderrecht als Managementaufgabe, unternehmerischer Umgang mit Patentverletzungen, kartellrechtliche Grenzen beim Einsatz von Rechten des geistigen Eigentums).- Interne und externe Identifikation von technologischem Wissen als Meta-Aufgabe des Management geistigen Eigentums.

Les mer

Das Management geistigen Eigentums ist für den Erfolg eines Unternehmens unerlässlich und etabliert sich als eine eigenständige unternehmerische Aufgabe. Es beschäftigt sich mit der technologiebezogenen Entscheidungsfindung hinsichtlich der mit geistigem Eigentum verbundenen Fragen in Unternehmen. Dazu gehören in erster Linie die technischen Schutzrechte (Patent und Gebrauchsmuster), darüber hinaus jedoch auch das Marken- und Designrecht, der Schutz von Unternehmensgeheimnissen, der Technologieschutz, der  Technologietransfer sowie als – übergreifende Aufgabe – die anlassbezogene Identifikation der erforderlichen technologiebezogenen Informationen.

Als interdisziplinäre Aufgabe baut das Technologieverwertungsrecht auf rechtswissenschaftlichen Grundlagen auf und formuliert daraus allgemeine Lösungsansätze für ein Unternehmen im Umgang mit eigenem und fremdem geistigen Eigentum.

Les mer
Management geistigen Eigentums aus der Feder eines interdisziplinär zusammengesetzten Autorenteams Das Werk nimmt den rechtlichen Rahmen, das Technologieverwertungsrecht, als Ausgangspunkt für die Entwicklung des Managements geistigen Eigentums Autoren sind ausgewiesene Juristen, Ökonomen und Ingenieure Includes supplementary material: sn.pub/extras
Les mer
GPSR Compliance The European Union's (EU) General Product Safety Regulation (GPSR) is a set of rules that requires consumer products to be safe and our obligations to ensure this. If you have any concerns about our products you can contact us on ProductSafety@springernature.com. In case Publisher is established outside the EU, the EU authorized representative is: Springer Nature Customer Service Center GmbH Europaplatz 3 69115 Heidelberg, Germany ProductSafety@springernature.com
Les mer

Produktdetaljer

ISBN
9783642198397
Publisert
2013-01-09
Utgiver
Vendor
Springer Vieweg
Høyde
240 mm
Bredde
168 mm
Aldersnivå
Professional/practitioner, P, 06
Språk
Product language
Tysk
Format
Product format
Innbundet