<p>Aus den Rezensionen:</p>
<p></p>
<p>"Patente marktgerecht bewerten und technische Innovationen rechtlich schützen! Das ist der Leitgedanke des Werkes. Es ist eine geglückte Kombination aus Ingenieur- und Rechtswissenschaft sowie Betriebswirtschaftslehre. Konkret bietet der Band Bewertungskonzepte, ihre Module und den Zusammenhang zwischen Theorie und praktischer Arbeit. Die Grundlage bildet ein innovatives dreiteiliges Bewertungskonzept, das sich auf die Bereiche Erfindungen, Patenten [sic] und Patenportfolios [sic] bezieht." (www.buchkatalog.de, August 2008)</p>
<p> </p>
<p>"… Das Werk ist sehr klar durchstrukturiert und weist ein übersichtliches Inhaltsverzeichnis auf. … Dem Leser werden dabei detaillierte Hintergrundinformationen gegeben, die ihm ein tiefgreifendes Verständnis der Materie und das Erkennen mancher Unwägbarkeiten ermöglicht. … Ein umfangreicher Anhang rundet die Informationen zu dem konkreten Fallbeispiel ab. Das Werk … ist keine einfache Formelsammlung, sondern eine detaillierte Anleitung zur Erstellung komplexer Analysen. Dabei gefällt besonders gut die klare und logische Struktur des Werks und die Fähigkeit der Autoren, auch schwierige Sachverhalte gut verständlich zu präsentieren …" (Dr. Thomas Knapp, in: Mitteilungen der Deutschen Patentanwälte, 2009, Issue 4, S. 200)</p>

Das Handbuch bearbeitet den komplexen Bereich der Patentbewertung für die unternehmerische Planung. Mit diesem Leitfaden wird der Leser Schritt für Schritt durch die juristisch, betriebswirtschaftlich und technisch relevanten Bereiche des Patentmanagements geführt. Ingenieuren, Betriebswirten und Patentrechtlern wird - auch ohne spezielles Vorwissen - verständlich und anhand von Beispielen erklärt, wie die Bewertung von

- Erfindungen,

- Patenten und

- Patentportfolios

in der Praxis durchzuführen ist. Die Autoren erreichen dies durch eine einheitliche und klare Strukturierung und durch die Verwendung zahlreicher Bewertungsbeispiele.

Mit dem vorliegenden Handbuch wird das nötige Fachwissen, insbesondere die Methoden zur Patentbewertung, bereitgestellt. Auf der Grundlage vorhandener und auch weiterentwickelter Methoden wird erstmals ein praktisch verwertbares, ganzheitliches Konzept vorgestellt. In einzelnen Modulen (wie z. B. Patentierfähigkeit, Technologieportfolio/Technologielebenszykluskonzept, Kosten/Nutzen-Abschätzung und kapitalwertorientierte Patentbewertung) werden Patentdaten analysiert, die für den Markterfolg des Unternehmens von Bedeutung sind. Zur Veranschaulichung wird eine Patentbewertung mit allen ihren Bestandteilen von der Informationsbeschaffung bis hin zum konkreten Wert des untersuchten Objektes durchgeführt.

Das Handbuch richtet sich an Patentrechtler, an die im Innovationsmanagement tätigen Betriebswirte und an die Ingenieure in F und E-Abteilungen der Industrie. Die Praktikabilität steht im Vordergrund – der Leser soll mit dem Werk arbeiten können.

Les mer
Zur Veranschaulichung wird eine Patentbewertung mit allen ihren Bestandteilen von der Informationsbeschaffung bis hin zum konkreten Wert des untersuchten Objektes durchgeführt.

Das Handbuch richtet sich an Patentrechtler, an die im Innovationsmanagement tätigen Betriebswirte und an die Ingenieure in F und E-Abteilungen der Industrie.

Les mer
Grundlagen des Patentwesens.- Die Bedeutung des Patents für das Unternehmen.- Die Patentanalyse als Instrument der strategischen Planung.- Aufbau eines Bewertungskonzeptes.- Modulares Bewertungskonzept.- Patentbewertungsmethoden in der Praxis.- Schlussbetrachtung.
Les mer

Mit diesem Leitfaden wird der Leser Schritt für Schritt durch die juristisch, betriebswirtschaftlich und technisch relevanten Bereiche des Patentmanagements geleitet.  Ingenieuren, Betriebswirten und Patentrechtlern wird - auch ohne spezielles Vorwissen - verständlich und anhand von Beispielen erklärt, wie die Bewertung von

  • Erfindungen,
  • Patenten und
  • Patentportfolios

in der Praxis durchzuführen ist. Die Autoren erreichen dies durch eine einheitliche klare Struktur, die sich durch Übersichten, zahlreiche Bewertungsbeispiele und über 60 Abbildungen auszeichnet. Die Praktikabilität steht im Vordergrund – der Leser soll mit dem Werk arbeiten können.

Les mer
Das interdisziplinäre Werk führt das Patentrecht und die Methoden der Bewertung von Patenten zusammen Das Werk hat Leitfadencharakter Von Experten verfasst Includes supplementary material: sn.pub/extras
Les mer
GPSR Compliance The European Union's (EU) General Product Safety Regulation (GPSR) is a set of rules that requires consumer products to be safe and our obligations to ensure this. If you have any concerns about our products you can contact us on ProductSafety@springernature.com. In case Publisher is established outside the EU, the EU authorized representative is: Springer Nature Customer Service Center GmbH Europaplatz 3 69115 Heidelberg, Germany ProductSafety@springernature.com
Les mer

Produktdetaljer

ISBN
9783540344131
Publisert
2006-07-18
Utgiver
Vendor
Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
Høyde
235 mm
Bredde
155 mm
Aldersnivå
Research, G, 01
Språk
Product language
Tysk
Format
Product format
Innbundet