<p>“... von der ersten Zelle an bis zum heutigen Status die Entwicklungen an erklärenden Beispielen aufgezeigt. ... das Buch ist für naturwissenschaftlich vorgebildete Leser lesenswert und beschreibt viele interessante Aspekte zur Evolution und der Entstehung des Lebens ...” (Peter Fuchs, in: Sternzeit - Zeitschrift astronomischer Vereinigungen, Heft 4, 2020)</p><p><br /></p><br />“Ein Astrophysiker aus Berlin und ein Biowissenschaftler vom MIT, Cambridge, MA: Ein gutes Autorengespann, um mit einem Rundumschlag den heutigen Wissensstand über die Verbreitung und Evolution des Lebens im Weltall populär verständlich zu dokumentieren. ... Die Autoren führen die Leser daher auch systematisch von neuen Erkenntnissen für komplexes Leben bis hin zu kognitiv intelligenten Lebewesen, die technologische Zivilisationen bilden ...” (Ulrich Dopatka, in: Sagenhafte Zeiten, Heft 2, 2020)

Sind wir allein im Universum? Dieses Buch bietet eine einzigartige Perspektive auf die Frage, die die Menschheit von Anbeginn beschäftigt. In klarem und allgemein verständlichem Stil untersuchen zwei führende Forscher aus der Astrobiologie die verschiedenen Wege, die zu einer vielfältigen Biosphäre führen. Ist der Mensch eine galaktische Besonderheit oder entwickelt sich immer komplexes Leben auf Planeten, die lange genug bewohnbar sind? Leben wir in einem „einsamen Universum“ oder gibt es eine Vielzahl von Planeten mit komplexem und mikrobiellem Leben – ein "lebendiges Universum"?

Schulze-Makuch und Bains führen den Leser durch die Geschichte des Lebens auf der Erde – von den ersten replizierenden Molekülen über die Photosynthese, die Erfindung von Sex zu intelligentem Leben. Indem sie sich auf die Funktionalitäten des Lebens, statt auf eine bestimmte Biochemie oder Anatomie konzentrieren, legen sie dar, warum wir denken sollten, dass fortgeschrittenes, komplexes Leben auf anderen Planeten als der Erde existiert. 

Les mer
Leben wir in einem „einsamen Universum“ oder gibt es eine Vielzahl von Planeten mit komplexem und mikrobiellem Leben – ein "lebendiges Universum"?Schulze-Makuch und Bains führen den Leser durch die Geschichte des Lebens auf der Erde – von den ersten replizierenden Molekülen über die Photosynthese, die Erfindung von Sex zu intelligentem Leben.
Les mer

Vorwort.- Einführung.- Teil I Die Hypothese vom kosmischen Zoo.- 1 Die Hypothese vom kosmischen Zoo und der Werkzeugkasten der Evolution.- 2 Voraussetzungen für komplexes Leben.- Teil II Die wichtigsten Entwicklungssprünge in der Geschichte des Lebens auf der Erde.- 3 Die erste Zelle und das Problem vom Ursprung des Lebens.-  4 - Licht als Beute: Die Erfindung der Photosynthese.- 5 Sauerstoff: vom Gift zum Photosystem II. 6 Endosymbiose und die ersten Eukaryoten.- 7 Sex: Eine neue Art, sich zu vermehren.- 8 Die ersten Vielzeller.- 9 Der Aufstieg komplexer Tiere und Pflanzen.- 10 Intelligenz – ein neues Konzept?.- 11 Technologisch fortgeschrittene Intelligenz.- Teil III Besuch im lebendigen Universum.- 12 Wie erkennen wir ein "lebendiges Universum"?.- 13 Der große Filter und das Fermi-Paradoxon.- 14 Glossar

Les mer

Sind wir allein im Universum? Dieses Buch bietet eine einzigartige Perspektive auf die Frage, die die Menschheit von Anbeginn beschäftigt. In klarem und allgemein verständlichem Stil untersuchen zwei führende Forscher aus der Astrobiologie die verschiedenen Wege, die zu einer vielfältigen Biosphäre führen. Ist der Mensch eine galaktische Besonderheit oder entwickelt sich immer komplexes Leben auf Planeten, die lange genug bewohnbar sind? Leben wir in einem „einsamen Universum“ oder gibt es eine Vielzahl von Planeten mit komplexem und mikrobiellem Leben – ein "lebendiges Universum"?

Schulze-Makuch und Bains führen den Leser durch die Geschichte des Lebens auf der Erde – von den ersten replizierenden Molekülen über die Photosynthese, die Erfindung von Sex zu intelligentem Leben. Indem sie sich auf die Funktionalitäten des Lebens, statt auf eine bestimmte Biochemie oder Anatomie konzentrieren, legen sie dar, warum wir denken sollten, dass fortgeschrittenes, komplexes Leben auf anderen Planeten als der Erde existiert.

Die Autoren

Dirk Schulze-Makuch ist Professor an der Technischen Universität Berlin und außerordentlicher Professor an der Arizona State University und der Washington State University. Der Geowissenschaftler, der zum Mikrobiologen und Astrobiologen wurde, erforscht seit über 25 Jahren, wie das Leben mit seiner natürlichen Umgebung interagiert.

William Bains ist Forscher am MIT in Cambridge, MA, und Dozent an der University of Warwick und anderen Orten in Großbritannien. Ursprünglich als Biochemiker ausgebildet, hat er den größten Teil seiner Karriere in der Biotechnologieindustrie verbracht, wo er sich mit der Frage beschäftigte, wie die Chemie des Lebens funktioniert und wann sie versagt. 

Les mer
Bietet einen unterhaltsamen und verständlichen Einstieg in die aktuellsten Ideen zur Entstehung von komplexen Leben auf anderen Planeten Widmet sich von wissenschaftlicher Perspektive der Frage, ob wir allein im Universum sind Erläutert von führenden und in Wissenschaftsvermittlung erfahrenen Forschern Erklärt komplexe Konzepte anhand einfacher Grafiken und Zeichnungen
Les mer
GPSR Compliance The European Union's (EU) General Product Safety Regulation (GPSR) is a set of rules that requires consumer products to be safe and our obligations to ensure this. If you have any concerns about our products you can contact us on ProductSafety@springernature.com. In case Publisher is established outside the EU, the EU authorized representative is: Springer Nature Customer Service Center GmbH Europaplatz 3 69115 Heidelberg, Germany ProductSafety@springernature.com
Les mer

Produktdetaljer

ISBN
9783662584293
Publisert
2019-05-07
Utgiver
Vendor
Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
Høyde
235 mm
Bredde
155 mm
Aldersnivå
Popular/general, P, 06
Språk
Product language
Tysk
Format
Product format
Innbundet
Orginaltittel
The Cosmic Zoo

Oversetter

Biografisk notat

Dirk Schulze-Makuch ist Professor an der Technischen Universität Berlin und außerordentlicher Professor an der Arizona State University und der Washington State University. Der Geowissenschaftler, der zum Mikrobiologen und Astrobiologen wurde, erforscht seit über 25 Jahren, wie das Leben mit seiner natürlichen Umgebung interagiert.

William Bains ist Forscher am MIT in Cambridge, MA, und Dozent an der University of Warwick und anderen Orten in Großbritannien. Ursprünglich als Biochemiker ausgebildet, hat er den größten Teil seiner Karriere in der Biotechnologieindustrie verbracht, wo er sich mit der Frage beschäftigte, wie die Chemie des Lebens funktioniert und wann sie versagt.