"Es bleibt zu wünschen, dass diese ausgezeichnete Informationsquelle rege benutzt wird und dem Buch eine breite Leserschaft beschieden ist." (<i>Lebensmitteltechnologie</i>)
"Es bleibt zu wünschen, dass diese ausgezeichnete Informationsquelle rege benutzt wird und dem Buch eine breite Leserschaft beschieden ist." (Lebensmitteltechnologie)
Ein solch komplexes und heikles Thema wie "Chemie in Lebensmitteln" verlangt nach Beurteilung und Erlauterung durch unabhangige Experten. Als solcher hat sich Johannes Friedrich Diehl, viele Jahre Leiter der Bundesforschungsanstalt far Ernährung, durch zahlreiche Veraffentlichungen und Gutachten sowie durch seine Mitarbeit in Beratergremien einen Namen gemacht. Ohne zu beschanigen und ohne zu dramatisieren berichtet er Ãber die neuesten Erkenntnisse zur gesundheitlichen Qualitat von Lebensmitteln, Ãber aktuelle Entwicklungen bei der Zulassung und Verwendung von Zusatzstoffen, Ãber den erstaunlichen Wandel in den Ansichten Ãber Zusammenhänge zwischen Ernährung und Krebs, Allergien und anderen Krankheiten sowie Ãber die gesundheitsschädlichen und -fardernden Wirkungen natürlicher Lebensmittelinhaltsstoffe.
Das mit fundiertem wissenschaftlichem Hintergrund, jedoch far einen breiten Leserkreis geschriebene Buch kann zugleich als fesselnde Lektare und als Nachschlagewerk Ernahrungsberatern, Ãrzten, Apothekern, Ãkotrophologen, Agronomen und Chemikern dienen - natarlich auch allen, die sich eine eigene Meinung bilden wollen.
1 Ein Blick zuriick in die "gute alte Zeit" 1
2 Einige Grundbegriffe 11
3 Ruckstinde 40
4 Verunreinigungen (Kontaminanten) 95
5 Diingemittel, Nitrat, Nitrit, Nitrosamine 140
6 In Lebensmitteln entstehende Reaktionsprodukte 157
7 Naturstoffe mit potentiell gesundheitsschadlichen oder gesundheitsfordernden Wirkungen 181
8 Lebensmittelzusatzstoffe 223
9 Ernahrung und Gesundheit 252
Bibliographie 287
Index 321