Der Zusammenhang zwischen liberaler Demokratie als Staats- und Lebensform, politischer und ökologischer Bildung und einer angemessenen Einrichtung und Neuausrichtung menschlicher Naturverhältnisse im Lichte des Klimawandels ist nicht zuletzt auf Grund der Bewegung „Fridays for Future“ ein Thema, das in der aktuellen öffentlichen Selbstverständigung dauerpräsent ist. Zugleich ist dieser Konnex mit Grundsatzfragen verbunden, die das Selbstverständnis liberaler Demokratien und ihrer Erziehungs- und Bildungssysteme in ihrem normativen Kern betreffen. In dem Band werden unterschiedliche miteinander verschränkte Problemdimensionen des Zusammenhangs zwischen Bildung, Demokratie und Klimawandel theoretisch und empirisch rekonstruiert, analysiert und diskutiert.
Les mer
Einleitung.- Teil I Creating Green Citizens: Grundlagen und Ausgangspunkte.- Teil II Bildung, Demokratie und der Klimawandel: Konstellationen und Kontroversen.- Teil III  Partizipation und intergenerationale Gerechtigkeit.
Les mer
Der Zusammenhang zwischen Demokratie als Staats- und Lebensform, politischer und ökologischer Bildung und einer Neuausrichtung menschlicher Naturverhältnisse im Lichte des Klimawandels ist ein in der Öffentlichkeit dauerpräsentes Thema. Zugleich ist dieser Konnex mit Grundsatzfragen verbunden, die das Selbstverständnis liberaler Demokratien und ihrer Erziehungs- und Bildungssysteme in ihrem normativen Kern betreffen. In dem Band werden unterschiedliche Problemdimensionen des Zusammenhangs zwischen Bildung, Demokratie und Klimawandel theoretisch und empirisch rekonstruiert und analysiert.

Les mer
Ein auf lange Sicht bedeutsames politisches und pädagogisches Thema wird hier verhandelt Diskussion von ethischen, politischen und pädagogischen Problemvorgaben und Dilemmata Betrifft Erziehungs- und Bildungssysteme liberaler Demokratien in ihrem normativen Kern
Les mer

Produktdetaljer

ISBN
9783662633755
Publisert
2022-07-18
Utgiver
Vendor
J.B. Metzler
Høyde
235 mm
Bredde
155 mm
Aldersnivå
Research, P, 06
Språk
Product language
Tysk
Format
Product format
Heftet

Biografisk notat

Johannes Drerup ist Gastprofessor an der Freien Universität Amsterdam und Professor für Allgemeine Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Bildungstheorie an der TU Dortmund. Franziska Felder ist Professorin für Inklusive Pädagogik und Behinderungsforschung am Institut für Bildungswissenschaft der Uni Wien und Honorary Fellow an der University of Birmingham (School of Education). Veronika Magyar-Haas ist Professorin für Erziehungswissenschaften mit dem Schwerpunkt Kindheit und Jugend am Departement für Erziehungs- und Bildungswissenschaften der Université de Fribourg und Leiterin des Universitären Zentrums für Frühkindliche Bildung Fribourg. Dr. Gottfried Schweiger arbeitet seit 2011 als Senior Scientist am Zentrum für Ethik und Armutsforschung an der Universität Salzburg.