Allgegenwärtige, in den Hintergrund tretende Informationstechniken könnten den Menschen in allen Lebensbereichen – bei der Arbeit, beim Einkaufen, beim Reisen und zu Hause – unbemerkt und „mitdenkend" unterstützen. Eine solche Entwicklung bietet nicht nur die Vision, intellektuelle und physische Begrenzungen des Menschen zu überwinden, sondern auch viele neue Herausforderungen für bisherige Werte und Lebensweisen. Daher drängt sich die Frage auf, wie wir angesichts dieser Möglichkeiten künftig leben wollen und wie wir die vor uns stehenden Entwicklungen beeinflussen können. Das Buch beschreibt diese Entwicklungen, ihre möglichen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Folgen sowie ihre Auswirkungen auf das Weltbild und das Selbstbild der Menschen – und es analysiert die Möglichkeiten, diese Entwicklungen gestaltend zu beeinflussen.

Les mer

Allgegenwärtige, in den Hintergrund tretende Informationstechniken könnten den Menschen in allen Lebensbereichen – bei der Arbeit, beim Einkaufen, beim Reisen und zu Hause – unbemerkt und „mitdenkend" unterstützen.

Les mer
Technische Grundlagen und Visionen.- Allgegenwärtige Datenverarbeitung – Trends, Visionen, Auswirkungen.- Kontextbezogene Systeme – die Welt im Computer modelliert.- RFID und die Zukunft der Privatsphäre.- Wirtschaftliche Chancen und Risiken.- Neue Geschäftsfelder, wirtschaftliche Impulse und Risiken.- Mobile Anwendungen.- Wirtschaftliche Aspekte der allgegenwärtigen Datenverarbeitung.- Lücken in der Innovations- und Servicementalität.- Gesellschaftliche Wirkungen und Gestaltungen.- Selbst- oder Fremdbestimmung – Die Zukunft des Datenschutzes.- Der technisch aufgerüstete Mensch – Auswirkungen auf unser Menschenbild.- Technikgestaltung aus der Sicht des Nutzers.- Gesellschaftliche Antworten auf allgegenwärtige Datenverarbeitung.
Les mer

Allgegenwärtige, in den Hintergrund tretende Informationstechniken könnten den Menschen in allen Lebensbereichen, bei der Arbeit, beim Einkaufen, beim Reisen und zu Hause, unbemerkt und mitdenkend unterstützen. Eine solche Entwicklung bietet nicht nur die Vision, intellektuelle und physische Begrenzungen des Menschen zu überwinden, sondern auch viele neue Herausforderungen für bisherige Werte und Lebensweisen. Daher drängt sich die Frage auf, wie wir angesichts dieser Möglichkeiten künftig leben wollen und wie wir die vor uns stehenden Entwicklungen beeinflussen können. Das Buch beschreibt diese Entwicklungen, ihre möglichen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Folgen sowie ihre Auswirkungen auf das Weltbild und das Selbstbild der Menschen – und es analysiert die Möglichkeiten, diese Entwicklungen gestaltend zu beeinflussen.

Les mer
Allgegenwärtige Datenverarbeitung und ihre Herausforderungen Technische Voraussetzungen und gesellschaftliche Folgen Interdisziplinäre Darstellungen namhafter Experten Includes supplementary material: sn.pub/extras
Les mer
GPSR Compliance The European Union's (EU) General Product Safety Regulation (GPSR) is a set of rules that requires consumer products to be safe and our obligations to ensure this. If you have any concerns about our products you can contact us on ProductSafety@springernature.com. In case Publisher is established outside the EU, the EU authorized representative is: Springer Nature Customer Service Center GmbH Europaplatz 3 69115 Heidelberg, Germany ProductSafety@springernature.com
Les mer

Produktdetaljer

ISBN
9783540770213
Publisert
2008-07-02
Utgiver
Vendor
Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
Høyde
235 mm
Bredde
155 mm
Aldersnivå
Professional/practitioner, P, 06
Språk
Product language
Tysk
Format
Product format
Innbundet

Biografisk notat

Professor Dr. Alexander Roßnagel, Dr. jur., Universitätsprofessor für Öffentliches Recht mit dem Schwerpunkt Recht der Technik und des Umweltschutzes an der Universität Kassel und derzeit Vizepräsident der Universität Kassel. Wissenschaftlicher Leiter der „Projektgruppe verfassungsverträgliche Technikgestaltung (provet)" an der Universität Kassel und Direktor des Forschungszentrums für Informationstechnik-Gestaltung (ITeG). Außerdem Wissenschaftlicher Direktor des Instituts für Europäisches Medienrecht (EMR) in Saarbrücken.

Professor Dr.-Ing. Tom Sommerlatte, Chairman der internationalen Unternehmensberatung Arthur D. Little GmbH, Beratungsschwerpunkt Technologie- und Innovationsmanagement; Honorarprofessor auf dem Gebiet des Systemdesign an der Universität Kassel; Aufsichtsratsvorsitzender der Timekontor AG und der proflash CROSS MEDIA AG, Berlin; Mitglied der Bundesfachkommission Wachstum und Innovation des Wirtschaftsrats. Sprecher des Wissenschaftlichen Beirats des Forschungszentrums für Informationstechnik-Gestaltung (ITeG).

Professor Dr. Udo Winand, Professor für Wirtschaftsinformatik am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Universität Kassel und Direktor des Forschungszentrums für Informationstechnik-Gestaltung (ITeG) an der Universität Kassel. Forschungsschwerpunkte sind die Unternehmungsvernetzung, e- und m-Business (speziell im B2C-Bereich), Migrationskonzepte bei Technologiewandel, Wissensmanagement, die Alltagstauglichkeit von Informationssystemen und als besonderer Schwerpunkt die Virtualisierung von Lernen und Lehren. Er leitet den Schmalenbach-Arbeitskreis „Unternehmerische Partnerschaften".